28.01.2021 - Online
2. Konferenz im Projekt IndISys
Während sich das deutsche Innovationssystem bisher stetig und strukturbewahrend gewandelt hat, hat das Auftreten der COVID-19-Pandemie zu abrupten Veränderungen in kürzester Zeit geführt. Unternehmen waren gezwungen, ad hoc neue Prozesse und Lösungen zu entwickeln und bisher Etabliertes kurzfristig zu transformieren. Die Konferenz widmet sich den Auswirkungen dieser Krise auf den privatwirtschaftlichen Bereich des Innovationssystems. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Unternehmenskultur zu der Fortführung von Innovationsaktivitäten und einer Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen unter den Einschränkungen von Corona leisten kann:
Die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband wird in Kooperation mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung – diesen Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nachgehen.
28. Januar 2021
9:00 bis 14:45 Uhr
Online-Workshop
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. Januar 2021 an:
Zur Online-Anmeldung
Nach erfolgter Anmeldung senden wir Ihnen den Link
zur Teilnahme am Workshop rechtzeitig per E-Mail zu.
9:00 Uhr
Begrüßung
9:15 Uhr
Panel 1: Ist Corona anders? Krisen und ihre Auswirkungen auf Forschung und Innovation
Alexandra Spitz-Oener, Humboldt-Universität zu Berlin
Dalia Marin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Christian Rammer, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim
Moderation: Christoph M. Schmidt, RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
10:45 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Panel 2: Alles neu an einem Tag? Unternehmenskultur und Innovationspotenziale in Zeiten der Pandemie
Katharina Hochfeld, Fraunhofer CeRRi, Berlin
Carolin Häussler, Universität Passau
Bita Daryan, Volkswagen, Wolfsburg
Johannes Schmitt, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen
Moderation: Gero Stenke, SV Wissenschaftsstatistik GmbH, Essen
12:45 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Panel 3: Was bleibt am Ende? Die Resilienz des deutschen Innovationssystems und politische Handlungsmöglichkeiten
Matthias Graf von Kielmansegg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
Katharina Hölzle, Universität Potsdam
Christoph Grimpe, Copenhagen Buisness School, Copenhagen
Jakob Edler, Fraunhofer ISI, Karlsruhe
Moderation: Bettina Peters, ZEW, Mannheim
14:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Stand: 2. Dezember 2020
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
ist Assistentin in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.
T 0201 8401-400
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
ist wissenschaftlicher Referent in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.
T 030 322982-532