Von 2011 bis 2020 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit weiteren Förderern jährlich Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre ausgeschrieben. Anlass für dieses Programm war das Reputationsgefälle zwischen Forschung und Lehre. Die Fellowships sollten engagierten Lehrenden die für die Weiterentwicklung ihrer Lehre erforderliche Unterstützung leisten und die verdiente hochschulöffentliche Anerkennung zollen.
Mit dieser Konferenz hat das Programm offiziell seinen Abschluss gefunden. Zusammen mit den Fellows und Förderern wollten die Initiatoren eine Bilanz ziehen, gleichzeitig aber den Blick nach vorn richten: Was hat das Fellowship-Programm erreicht? Genießt die Hochschullehre heute eine höhere Aufmerksamkeit, findet gute Lehre heute mehr Anerkennung als damals? Oder besteht das Reputationsgefälle unvermindert fort? Was sind die lessons learnt für die wirksame Förderung nachhaltiger Lehrinnovationen? Wie soll die Lehre der Zukunft gestaltet sein, und welchen Beitrag kann und soll die Lehre zur Gestaltung unserer Zukunft leisten?
Die Veranstaltung war offen für alle Interessierte.
29. Juni 2022
9:30 bis 17:00 Uhr
Landesvertretung Baden-Württemberg
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin
ab 9:30 Uhr
Empfang und Gelegenheit zum Besuch des Flüsterkinos
Julia Wirsching
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Andreas Weber, Abteilungsleiter Bildung, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart
Andrea Frank, Stellvertretende Generalsekretärin, Stifterverband, Berlin
10:15 Uhr
Grußwort
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
10:30 Uhr
Lightning Talks: Zurück in die Zukunft. Innovative Lehre 2011-2020
Fellows aus verschiedenen Jahrgängen
anschließend: Diskussion im Plenum
11:15 Uhr
Parallele Workshops und Foren (I)
1: Reicht die Berufung für ein Berufsleben, in dem Lehre konstitutiver Bestandteil ist? (Teil I)
Dr. Birgit Szczyrba, Zentrum für Lehrentwicklung, Technische Hochschule Köln
2: Mit Studierenden lehren und lernen: Wie kann das gelingen und was bringt es?
PD Dr. Ulrike Homann, Fachbereich Biologie, Technische Universität Darmstadt
3: Studieren lernen: Wie gestalten wir eine Studieneingangsphase, die neue Studenten auf ihr Studium – mit einer konstruktiven, aktiven Haltung zum eigenen Lernen – vorbereitet?
Prof. Dr. Nicole Ondrusch, Fakultät Informatik, Hochschule Heilbronn
4: Kreatives Gruppenmusizieren – forschungsfern?
Prof. Dr. Lina Oravec, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Koblenz-Landau
5: Wie kommt das Neue in die Hochschullehre? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Lehre
Dr. habil. Christian Seifert, Institut für Mathematik, Technische Universität Hamburg
6: Wissenschaftskommunikation als didaktisches Konzept zukunftsorientierter Lehre
Dr. Franz-Josef Schmitt, Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
7: Auf dem Weg zur Professional Scientific Education
Dr. Volker Rein, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn & Prof. Dr. Johannes Wildt, ehem. Technische Universität Dortmund
12:15 Uhr
Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch des Flüsterkinos
Julia Wirsching
13:15 Uhr
Lightning Talks: Zukunft Lehre – Lehre der Zukunft
Fellows aus verschiedenen Jahrgängen
14:00 Uhr
Parallele Workshops und Foren (II)
1: Reicht die Berufung für ein Berufsleben, in dem Lehre konstitutiver Bestandteil ist? (Teil II)
Dr. Birgit Szczyrba
2: Scholarship of Teaching and Learning am Beispiel des Umgangs mit Fehlkonzepten
Prof. Dr. Christoph Maas, HAW Hamburg
3: Hybride Lehre nach Corona - ein Muss für Präsenz-Hochschulen?
Andreas Sexauer, Zentrum für mediales Lernen, & Paul Christian John, M. Eng., Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, Karlsruher Institut für Technologie
4: Future Skills in die Curricula: Ein partizipativer Prozess
Prof. Dr. Carolin Sutter, Dekanin der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften, SRH Hochschule Heidelberg, & Prof. Dr. Katrin Girgensohn, Professorin für Schreibwissenschaft, SRH Hochschule Berlin
5: Demokratie in der Hochschullehre
Dr.-Ing. André Baier, Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin
Dr. Karsten Gäbler, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
6: Lehre an der zukunftsfähigen Hochschule 2040 – Ein Szenario
Dr. Jochen Spielmann, Technische Universität Braunschweig
15:00 Uhr
Kaffepause und Gelegenheit zum Besuch des Flüsterkinos
Julia Wirsching
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Zukunft Lehre. Was kommt, was bleibt
Dr. Sabine Behrenbeck, Leitung, Abteilung Tertiäre Bildung, Wissenschaftsrat, Köln
Penelope Bergel, Studentin im Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Bettina Jorzik, Programmleitung Lehre und Akademischer Nachwuchs, Stifterverband, Essen
Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Weiterbildung, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident, Universität Vechta
Dr. Andreas Weber, Abteilungsleiter Bildung, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart
16:30 Uhr
Zukunft Lehre. Was kommt, was bleibt – Eine künstlerische Interpretation
Hidden Shakespeare
17:00 Uhr
Ende der Konferenz
Gesamtmoderation: Jan-Martin Wiarda, Berlin
Gezielt anstoßen – vernetzt wirken
DUZ Special: 10 Jahre Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Das im Juni 2022 erschienene Sonderheft zieht eine Bilanz des Förderprogramms, bringt Interviews mit den Initiatoren, informiert über die wissenschaftliche Begleitung und stellt ausgewählte Projekte von Lehrfellows vor.
Das Fellowship-Programm hat im Laufe von zehn Jahren 137 Projekte gefördert. Insgesamt 1.455 Bewerbungen wurden eingereicht. Es flossen 4,55 Millionen Euro in das Programm. 2,1 Millionen Euro gab die Baden-Württemberg Stiftung, 2,45 Millionen der Stifterverband.
Zukunft Lehre
Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Auf 236 Seiten beleuchtet das im DOBU-Verlag im Juni 2022 erschienene Buch das Lehrfellowship-Programm: Neben Interviews mit den Initiatoren stellt es exemplarisch 40 Projekte aus zehn Jahren Förderung vor. Sie zeigen auf, wie neue Formate durch Medieneinsatz und digitale Tools geschaffen wurden, wie Simulation und Gamification in die Lehrveranstaltungen Einzug hielten und welche neuen Praxis- und Erfahrungsräume für die Hochschullehre entstanden sind.
Bezug über den Buchhandel. ISBN: 3-934632-52-1
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: