12.12.2024 - Berlin

Gelingensbedingungen für Entrepreneurship Education

Abschlussveranstaltung des Programms "Entrepreneurial Skills"

Das "Entrepreneurial Skills"-Programm des Stifterverbandes mit der Dieter Schwarz Stiftung und den Campus Founders in Kooperation mit Allianz SE hat in den vergangenen vier Jahren fünf Hochschulen bei der curricularen Integration von Entrepreneurial Skills als Zukunfts- und Querschnittskompetenzen gefördert. In der Abschlussveranstaltung soll auf der Grundlage der gesammelten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Entrepreneurship Education an Hochschulen und strategische Learnings aus dem Programm diskutiert werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung lernen die Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Entrepreneurship Education an Hochschulen kennen und erfahren, welche Wirkung das Programm erzielen konnte und wie die Hochschulen die Entrepreneurial Skills Charta in praktische Maßnahmen übersetzt haben.

12. Dezember 2024
11:00 bis 17:00 Uhr

AXICA Kongress- und Tagungszentrum
Pariser Platz 3
10117 Berlin

Online-Anmeldung auf Eventbrite
Anmeldeschluss: 15. November 2024
Die Teilnahme ist kostenfrei.

ab 10:30 Uhr
Anmeldung, Garderobe, Kaffeebar
 

11:00 Uhr
Eröffnung
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
 

11:10 Uhr
Begrüßung durch den Stifterverband
Dr. Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär, Stifterverband, Berlin
 

11:20 Uhr
Keynote
 

11:35 Uhr
Learnings und Wirkung des "Entrepreneurial Skills"-Programms und der Entrepreneurial Skills Charta
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
 

12:15 Uhr
Pitches der geförderten Hochschulprojekten
Mit Vertreterinnen und Vertreter der geförderten Hochschulen
1. Entrepreneurship Education und Fachlehre erfolgreich miteinander verzahnen (TU Berlin)
2. Entrepreneurship Education von Anfang an für alle Erstsemester anbieten (Hochschule München)
3. Entrepreneurship Education organisationsübergreifend als Schnittstellenthema etablieren (Hochschule Ansbach)
4. Entrepreneurship Education mit Challenges und innovativer Lernplattform erfolgreich vermitteln (Georg-August-Universität Göttingen)
5. Entrepreneurship Education interdisziplinär verankern (Ruhr-Universität Bochum)
 

12:30 Uhr
Mittagspause
 

13:30 Uhr
Erste Runde: Rotierende Kleingruppen-Sessions der Hochschulprojekte
Diskussion der in den Projekten umgesetzten strategischen Hebel:
●  Welche systemischen Hebel wurden zur Umsetzung der Ziele genutzt?
●  Wer fungierte als Gatekeeper oder Ermöglicher in den Prozessen?
●  Welcher Zeitrahmen ist für die Umsetzung solcher Ziele erforderlich?
●  Welche Evaluationsmaßnahmen haben sich bewährt und sind empfehlenswert?
●  Mit welchem finanziellen Rahmen sollte dafür geplant werden?
●  Wie werden Gespräche mit Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen geführt?


14:15 Uhr
Kaffeepause


14:30 Uhr
Zweite Runde: Rotierende Kleingruppen-Sessions der Hochschulprojekte
Diskussion der in den Projekten umgesetzten strategischen Hebel:
●  Welche systemischen Hebel wurden zur Umsetzung der Ziele genutzt?
●  Wer fungierte als Gatekeeper oder Ermöglicher in den Prozessen?
●  Welcher Zeitrahmen ist für die Umsetzung solcher Ziele erforderlich?
●  Welche Evaluationsmaßnahmen haben sich bewährt und sind empfehlenswert?
●  Mit welchem finanziellen Rahmen sollte dafür geplant werden?
●  Wie werden Gespräche mit Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen geführt?
 

15:15 Uhr
Take-aways aus den Kleingruppen-Sessions: Wie wird Entrepreneurship Education erfolgreich strategisch implementiert?
World Café
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
 
 
16:00 Uhr
Wrap-up
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
 

ab 16:15 Uhr
Informelles Networking
 

17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
 

Stand: 10. Oktober 2024

 

Kontakt

Judith Koeritz (Foto: Damian Gorczany)

Judith Koeritz

ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".

T 030 322982-550