Skip to main content
05.03.2025 - Online

Wie kommt eine Hochschule zu einem authentischen Profil?

Dritter Termin der Veranstaltungsreihe "Future:Talks Bildung und Hochschule der Zukunft" von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Stifterverband

Hochschulen stehen vor umwälzenden Veränderungen: Akademische Bildung ist nicht mehr strikt von beruflicher Bildung getrennt. Ein Studium ist nicht mehr zwingend eine zusammenhängende Phase zwischen Schule und Beruf. Lehre findet nicht mehr nur im Hörsaal oder Labor in Präsenz statt. Bei den ersten beiden Terminen der Future:Talks wurde diskutiert, warum Hochschulen ihren individuellen Weg durch solche sich auflösenden Gewissheiten finden müssen und dass die Etablierung eines authentischen Hochschulprofils hierfür ein zentrales Mittel ist. Daher sollte in dieser Veranstaltung diskutiert werden, wie Hochschulen ganz konkret zu ihrem authentischen Profil gelangen können.

5. März 2025
12:00 bis 13:00 Uhr

Online

Kostenfreie Teilnahme

Ulrich Müller vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung skizzierte einen idealtypischen Prozess, aus dem die einzelnen Schritte sowie Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren deutlich werden.

Prof. Dr. Fabian Diefenbach, Prorektor für Hochschulentwicklung und Kommunikation an der Hochschule Esslingen, gab danach einen Input aus der Sicht einer Hochschule, die einen solchen Strategieprozess bereits durchlaufen hat. Das Beispiel zeigte, dass ein authentisches Hochschulprofil keineswegs eine Utopie ist, sondern mit kleinen Schritten erreicht werden kann.

Die Moderatorinnen:
Dr. Yasmin Djabarian, Teamleitung Innovation und Internationalisierung, Stifterverband
Melanie Rischke, Senior Projektmanagerin, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Back to top