Einen Blick zurück auf (un-)erfüllte Erwartungen, erzielte Erfolge und gesammelte Erfahrungen – 25 Jahre nach der Wiedervereinigung – warfen auf Einladung der VolkswagenStiftung und des Stifterverbandes die Stakeholder der deutschen Wissenschaftslandschaft. Zu den Gästen zählten neben Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, auch die Präsidenten von Deutscher Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft.
Als im Herbst 1989 die Mauer fiel, erforderten nicht nur das Wirtschafts-, Währungs- und Sozialsystem der DDR grundlegende Umwälzungen. Auch die deutsch-deutsche Zusammenarbeit in Kultur und Wissenschaft musste diskutiert und etabliert werden. So veröffentlichte der Wissenschaftsrat bereits am 6. Juli 1990 seine zwölf Empfehlungen für "Perspektiven für Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit", um die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zur deutschen Einheit zu unterstützen: Studenten in den neuen Bundesländern sollten eine Hochschulbildung erhalten, die modernen Anforderungen entspricht, und jüngeren Wissenschaftlern musste der Weg zu qualifizierter Forschungsarbeit eröffnet werden. Der Wissenschaftsrat erklärte die Modernisierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur zentralen politischen Aufgabe.
25 Jahre nach dem Mauerfall, stellt sich die Frage, wie sich die Empfehlungen ausgewirkt haben. Wie hat sich die Hochschul- und Forschungslandschaft in Ostdeutschland seitdem entwickelt? Welche Erfahrungen wurden gemacht und wie wirkten sie sich auf das westdeutsche Wissenschaftssystem aus? Was hätte man heute anders gemacht – und welches sind die wichtigsten Aufgaben für die Zukunft? Diese und weitere Fragen werden auf dem Herrenhäuser Symposium diskutiert.
Tonmitschnitte im MP3-Format sowie Manuskripte der Vorträge als PDF-Dateien sind bei den jeweiligen Programmpunkten zum Herunterladen hinterlegt.
6. Juli 2015
10.30 Uhr
Begrüßung
- Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, Hannover
MP3-Download (4,0 MB) - Andreas Schlüter, Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen
MP3-Download (6,4 MB)
11.00 Uhr
25 Jahre Wiedervereinigung in Wissenschaft und Forschung
Erinnerungen – Erfahrungen – Erwartungen
- Johanna Wanka, Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung, Berlin
PDF-Download (246 kB) - Manfred Prenzel, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, Köln
PDF-Download (142 kB)
Moderation: Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, Hannover
12.30 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Rückblick auf 1990-1991
- Horst Franz Kern, ehemaliger Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates und Präsident der Universität Marburg
MP3-Download (10,8 MB) - Jürgen Kocka, ehemaliger Leiter der AG "Geisteswissenschaften" des Wissenschaftsrates und Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
MP3-Download (7,2 MB) - Joachim Sauer, Professor für physikalische und theoretische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin
MP3-Download (14,7 MB) - Dieter Simon, ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
MP3-Download (13,3 MB) - Cornelius Weiss, ehemaliger Rektor der Universität Leipzig
PDF-Download (73 kB)
Moderation: Andreas Schlüter, Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Essen
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Kontinuität und Neuanfang I: Universitäten und Fachhochschulen
- Hans-Jürgen Block, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Kiel
MP3-Download (11,7 MB) - Hans-Joachim Meyer, Humboldt-Universität, Berlin
MP3-Download (14,9 MB) - Jürgen Mittelstraß, Universität Konstanz
PDF-Download (57 kB) - Beate Schücking, Rektorin, Universität Leipzig
MP3-Download (4,1 MB) - Wilhelm-Günther Vahrson, Präsident, Fachhochschule Eberswalde
MP3-Download (11,0 MB)
Moderation: Heike Schmoll, FAZ
17.30 Uhr
Kaffeepause
17.45 Uhr
Kontinuität und Neuanfang I: Universitäten und Fachhochschulen
- Jörg Hacker, Präsident, Leopoldina, Halle
PDF-Download (474 kB) - Matthias Kleiner, Präsident, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
MP3-Download (6,9 MB) - Reimund Neugebauer, Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)
MP3-Download (8,1 MB) - Martin Stratmann Präsident, Max-Planck-Gesellschaft, München
PDF-Download (45 kB)
Moderation: Heike Schmoll, FAZ
19.30 Uhr
Empfang und Abendessen
7. Juli 2015
9.00 Uhr
Forschungsförderung – Gestern, heute, morgen
- Georg Schütte, Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
PDF-Download (157 kB) - Michael Göring, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg
MP3-Download (13,2 MB) - Peter Strohschneider, Präsident, Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Bonn
PDF-Download (118 kB) - Andreas Schlüter Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
MP3-Download (12,6 MB)
Moderation: Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, Hannover
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Herausforderungen für die Hochschul- und Forschungspolitik
- Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Landes Thüringen
MP3-Download (10,3 MB) - Jürgen Mlynek, Präsident, Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, Berlin
MP3-Download (13,8 MB) - Wolfgang Schareck, Rektor, Universität Rostock
PDF-Download (123 kB) - Wolfgang Göhde, Mitbegründer der Partec GmbH, Münster, sowie Medizinische Fakultät, Universität Münster
PDF-Download (226 kB)
Moderation: Wilhelm Krull, Generalsekretär, VolkswagenStiftung, Hannover
12.45 Uhr
Abschlussworte