E-Assessment in der Hochschulbildung
01.03.2021 - Online
Der Stifterverband und die Gesellschaft für Informatik laden zu einem WebTalk mit einer Bilanz und einem Ausblick zu digitalen Prüfung im Kontext der Distanzlehre ein.
24.04.2018 - Berlin
Die Veranstaltung war Kick-off des gleichnamigen Förderprogramms "Data Literacy Education", das der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung an deutsche Hochschulen richten.
04.12.2017 - Berlin
Workshop: Welche Strukturen eignen sich, um Transferaktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule professionell zu begleiten und zu unterstützen?
27.11.2017 - 29.11.2017 - Braunschweig
Das Forum ist die größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum.
19.10.2017 - 20.10.2017 - Bremen
Erster wissenschaftlicher Workshop und Methodenseminar im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms INNcentive
17.04.2018 - Berlin
Thema der diesjährigen Konferenz: Innovationen in Deutschland und Europa – Chancen und Grenzen der Gestaltung. Hier gibt es Mitschnitte des Livestreams.
29.11.2017 - 30.11.2017 - Bonn
Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Diskussion zum Thema: Getrieben von Daten?! – Erfolgsmessung vom Indikator bis zum Storytelling
15.11.2017 - 16.11.2017 - Darmstadt
Jahrestagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement (ZWM) 2017: Governance- und Managementmodelle in der Wissenschaft
26.09.2017 - Essen
Themen: Internationalisierung von Forschung und Entwicklung. Entwicklungen – Erfolgsfaktoren – Effekte
15.03.2018 - Berlin
Forum Hochschulräte – Kreis der Vorsitzenden: Politische Initiativen, Steuerungsinstrumente und die Rolle der Hochschulräte
27.11.2017 - Winnenden
Abendveranstaltung im Anschluss an die Sitzung des Landeskuratoriums Baden-Württemberg zur Medizin im digitalen Zeitalter
01.11.2017 - Hannover
Dank der Entdeckung sogenannter Genscheren erlebt die Pflanzenzüchtung derzeit eine Revolution. Doch wie genau funktioniert die Grüne Gentechnik?
25.09.2017 - Berlin
Forum Hochschulräte zum Thema Personalentwicklung und mit Vorstellung eines Positionspapiers zur Freiheit von Forschung und Lehre