Wirkung hoch 100:
Zweiter Werkraum

 
Am 7. und 8. Juni 2021 
stand für die 30 ausgewählten Projekte der Jubiläumsinitiative "Wirkung hoch 100" der zweite Werkraum an.

Bei der virtuellen Veranstaltung haben die Projekte das Thema "Übertragbarkeit und Skalierung" in den Fokus genommen.

 

Während des Werkraums haben die Projekte unter der Anleitung von Innovationsspezialistin Dr. Gertraud Leimüller zunächst ihren eigenen Stand evaluiert und in Breakout-Sessions Strategien zur Skalierung erarbeitet. 

Die Projektbetreuerinnen und -betreuer bereiten sich nun auf Basis ihrer Ergebnisse auf die Pitches bei der finalen Auswahlsitzung vor. Diese wird am 13. September 2021 in der Essener Villa Hügel stattfinden.

Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP SE
Prof. Dr. Thomas Gegenhuber, Leuphana Universität Lüneburg
Ann-Katrin Schröder-Kralemann, Programmleiterin "Hochschule und Wirtschaft", Stifterverband
Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende, EAF Berlin & Aufsichtsrätin, Femtec GmbH
Dr. Mathias Winde (li.), Programmleiter "Hochschulpolitik und -organisation", Stifterverband, und Dr. Uwe Schroeder-Wildberg
Dr. Mathias Winde, Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Prof. Dr. Thomas Gegenhuber und Ann-Katrin Schröder-Kralemann (v.li.)
Ulrike Garanin, CEO, Joblinge gAG & Associate Director, The Boston Consulting Group
Prof. Dr. Thomas Gegenhuber (li.), Dr. Ute Gallmeier, Bereichsleiterin Netzwerke, Stiftung Haus der kleinen Forscher, Dr. Ute Gallmeier und Dr. Helga Lukoschat (rechte Spalte, von ob.)
Dr. Mathias Winde und Dr. Gertraud Leimüller, Gründerin und Geschäftsführerin, winnovation

 
Vor der Skalierungswerkstatt
haben die Projekte Impulse von Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Social Innovation erhalten: Nach einem Impulsvortrag von Professor Thomas Gegenhuber zum Thema "Von der Idee zum Impact", haben Ulrike Garanin (Joblinge), Dr. Ute Gallmeier (Stiftung Haus der kleinen Forscher) und Dr. Helga Lukaschat (femtec) berichtet, wie sie ihre Projekte in die Breite skaliert und zu mehr Wirkung geführt haben.

Im Anschluss an die Vorträge hat eine Podiumsdiskussion zum Thema "Herausforderungen von Skalierung und Übertragung" weitere Ideen angestoßen.