Das MERTON-Magazin stellt einige vom Stifterverband bereits in der Vergangenheit geförderte Projekte vor, die besondere Wirkung erzielt haben:
Wie aus Pappmodellen Innovationen werden
Digitale Technik kann die häusliche Pflege revolutionieren. Wie das am besten gelingt, erproben die Mediziner von der Universität Halle in ihrem Innovation Hub und übertragen dabei gute Ideen aus der Forschung direkt in die Praxis. Ein Paradebeispiel für das Gelingen sozialer Innovationen.
Wir arbeiten hart daran, dass wir überflüssig werden
Der Nachhaltigkeitsforscher Oliver Parodi vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) spricht über sein Reallabor "Quartier Zukunft" in der Karlsruher Oststadt – und über weltweite Auswirkungen des lokalen Versuchs.
Wir sind eine sehr kooperative Stiftung geworden
Roland Kaehlbrandt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft (SPTG) spricht über den gewaltigen Erfolg des Projekts Deutschsommer, über spielerische Sprachvermittlung – und darüber, wie es gelingen kann, erprobte Bildungskonzepte bundesweit zu verbreiten.
Weitere Artikel zur Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes:
Ein Turbo für neue Ideen
Mit "Wirkung hoch 100" sucht der Stifterverband Zukunftsprojekte – und stößt einige ungeschriebene Gesetze aus seiner bisherigen Förderpraxis um. Ein Blick hinter die Kulissen eines millionenschweren Großexperiments.
Im Interview: Henrike Schlottmann
Für seine Jubiläumsinitiative arbeitet der Stifterverband mit ProjectTogether zusammen. Co-Geschäftsführerin Henrike Schlottmann erläutert im Gespräch, welche Rolle das gemeinnützige Start-up bei "Wirkung hoch 100" einnimmt.