Der Stifterverband schafft ein Dialog- und Beteiligungsformat, das alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung einbindet. Ziel ist die partizipative Erarbeitung eines Masterplans, der die Weichen für eine zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung stellt.
DIE AUSGANGSLAGE
Die Schulen in Deutschland sind derzeit mit einem teilweise dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert, und in den nächsten Jahren wird sich diese Situation weiter deutlich verschärfen. Offenbar sind das Lehramtsstudium und der Beruf als Lehrkraft für die Studienberechtigten nicht hinreichend attraktiv, um genügend Nachwuchs zu gewinnen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Lehrkräfteausbildung bisher den Erwerb unverzichtbarer Future Skills, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität, nicht verlässlich gewährleistet. Daraus folgt: Die angehenden Lehrkräfte sind nicht (ausreichend) in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler genügend auf gesellschaftliche Transformationsprozesse vorzubereiten.
Insgesamt fehlt es bisher an umfassenden Lösungsansätzen, die gesamte Lehrkräftebildung phasenübergreifend vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis in die Fort- und Weiterbildung neu zu denken. Hier will die Zukunftswerkstatt ansetzen.
WAS DIE ZUKUNFTSWERKSTATT BEWIRKEN WILL
Zielgruppe sind alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung aus Hochschulen (Vertreterinnen und Vertreter der Bildungswissenschaften/Fachdidaktiken/Fachwissenschaften, Zentren für Lehrkräftebildung, Studierende/Lehramtsfachschaften), Studienseminaren und Landesinstituten, Lehrkräfte und Referendare, ebenso Vertreterinnen und Vertreter der verantwortlichen Ministerien. Gemeinsam soll ein Masterplan entstehen, der alle drei Phasen (Studium, Vorbereitungsdienst, Fort- und Weiterbildung) umfasst.
Ziel ist es, Lösungen zu finden, um ...
Mögliche Denkansätze sind ...
Voraussetzung für eine grundlegende Neugestaltung ist eine Erprobungs-/Experimentierklausel in den Lehrerbildungsgesetzen der Länder (nach dem Vorbild der Approbationsordnung für Ärzte, bei der eine solche Klausel eine unvergleichliche Dynamik in der Medizinerausbildung bewirkt hat).
ABLAUF DER ZUKUNFTSWERKSTATT
Die Zukunftswerkstatt hat ihre Arbeit mit einer eintägigen Präsenzveranstaltung am 25. Mai 2023 aufgenommen. Mit Methoden des Design Thinking wurde Input der Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Überschrift "Lehrkräftebildung neu denken" gesammelt. Diese Ideen werden anschließend thematisch geclustert und in Online-Arbeitsgruppen auf Machbarkeit geprüft und konkretisiert. Diese Arbeitsgruppen werden vom Stifterverband organisiert und moderiert.
Parallel dazu wird ein unabhängiger Fachbeirat Lehrkräftebildung vom Stifterverband berufen, dem namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Lehrkräftebildung angehören. Der Fachbeirat hat die Aufgabe, die in der Zukunftswerkstatt entwickelten Vorschläge zu priorisieren und daraus einen Masterplan zu entwickeln. Über dessen Umsetzung werden anschließend gezielte Verhandlungen mit den verantwortlichen Landesministerien geführt.
Im März 2023 hat der Stifterverband als Denkanstoß einen Katalog
mit Empfehlungen zur Lehrkräftebildung zusammengestellt:
Im November 2023 hat der Stifterverband als
Ergebnis der Zukunftswerkstatt den Masterplan
"Lehrkräftebildung neu gestalten veröffentlicht.
leitet das Fokusthema "Schulische Bildung stärken".
T 0201 8401-103