Wie lässt sich komplexe Forschung so vermitteln, dass sie ihr Potenzial für die Gesellschaft entfalten kann? Mit der Reihe "10 Fakten zu …" zeigt MesH_MINT, wie das gelingen kann. Jeder Artikel liefert zehn Fakten zu einem aktuellen MINT-Bildungsthema – verständlich erklärt, kompakt, fundiert und teils überraschend.
MesH_MINT – das steht für "Metavorhaben zu strategischen Handlungsfeldern der MINT-Förderung". Das Projekt fördert den Austausch von Wissen zwischen Forschung, Bildungspraxis und Politik. Der Stifterverband übernimmt in MesH_MINT den Transfer, also die Aufgabe, Forschungserkenntnisse sichtbar zu machen und ihre Relevanz für Schulen und außerschulische Bildungsinitiativen zu verdeutlichen. Innovative MINT-Bildung ist ein zentraler Baustein, um langfristig mehr qualifizierte Fachkräfte für diese Schlüsselbereiche zu gewinnen – also die MINT-Lücke zu schließen.
Die Themenvielfalt der Reihe zeigt, wie groß der Gestaltungsspielraum für eine starke MINT-Bildung ist. Zwei Beispiele: "10 Fakten zu: MINT-Rollenmodellen“ verdeutlicht, wie Vorbilder Kinder und Jugendliche inspirieren und Selbstwirksamkeit stärken können – und welche Faktoren dafür entscheidend sind. Oder die Ausgabe "10 Fakten zu: Sense of Belonging", die erklärt, warum Zugehörigkeitsgefühle Motivation und Lernbereitschaft im MINT-Bereich nachhaltig beeinflussen.
Ob Mathematikangst, Langeweile oder außerschulische Angebote – jede Ausgabe lädt dazu ein, Perspektiven zu hinterfragen und MINT-Bildung neu zu denken.
Die Reihe "10 Fakten zu …" ist eine Aktivität im Rahmen des Verbundprojektes MesH_MINT, das von der Universität Regensburg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Stifterverband umgesetzt und vom Bundesbildungsministerium gefördert wird.