Zur Online-Bewerbung
Bewerbungsformular und weitere Hinweise auf der Website von digital.engagiert
Die Förderinitiative von Amazon und Stifterverband unterstützt zivilgesellschaftliche Digitalisierungsprojekte für die Bildungsarbeit.
Auch im Jahr 2021 werden wieder zwölf Projektteams gefördert. Im Fokus der Ausschreibung stehen Ideen und Initiativen von jungen Menschen, die sich mit digitalen Mitteln für die Gesellschaft stark machen, sowie digitale Angebote für junge Menschen. Neben finanzieller Förderung erhalten die ausgewählten Teams ein halbes Jahr lang individuelles Coaching und Zugang zu einem breiten Netzwerk an Fachleuten.
Bewerbungsschluss ist der 17. Januar 2021.
Die Förderung im Rahmen von digital.engagiert geht weit über finanzielle Unterstützung hinaus. Die ausgewählten Teams werden sechs Monate lang individuell von einem Coach betreut, erhalten Unterstützung von weiteren Expertinnen und Experten in Workshops und Trainings und können sich im großen Netzwerk der Initiative mit anderen Engagierten in Vereinen sowie Gründerinnen und Gründern austauschen. Zusätzlich erhält jedes Team insgesamt 10.000 Euro finanzielle Förderung und hat Chancen auf weitere Preisgelder.
In der dritten Ausschreibungsrunde 2020 waren junge Teams gesucht, die sich mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft engagieren, oder solche, die mit ihrem Projekt die digitalen Fähigkeiten der Generation von morgen stärken wollen. Aus 172 eingereichten Projektideen hat die Jury zwölf Teams ausgewählt, die den Sprung in die aktuelle Förderrunde geschafft haben.
Am 18./19. Juni 2020 fand der Kick-off mit mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstmals im digitalen Raum statt. In den darauffolgenden sechs Monaten erhielten die zwölf Projektteams neben finanzieller Unterstützung auch individuelle Betreuung und Beratung durch Coaches, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und zu testen.
Übersicht über die geförderten Projekte:
ApplicAid
Mit einem digitalen Mentoringprogramm will die gemeinnützige Organisation ApplicAid Menschen aus bildungsbenachteiligten Gruppen über Stipendien informieren und sie bei der Bewerbung unterstützen.
Arbeiterkind
Der Weg ins Studium für Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung ist oft schwer. Arbeiterkind unterstützt diese jungen Menschen dabei, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Mit einer Mentoring- und Community-App soll es den Mitgliedern bald möglich sein, sich über das Smartphone auszutauschen.
CoronaSchool
Viele Schülerinnen und Schüler sind in der Coronakrise mit dem Lernstoff auf sich alleine gestellt und leiden unter der ungewohnten Lernatmosphäre. Der Verein CoronaSchool schafft eine virtuelle Lernumgebung, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, diese Herausforderungen besser zu bewältigen. Das Konzept: Studierende engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen Schülerinnen und Schüler per Video-Chat.
Dare2Care
Die mentale Gesundheit in der Coronakrise stärken – dazu hat Dare2Care die Kampagne #StayInStaySane gestartet. Doch auch nach der Pandemie ist die Mental-Health-Krise nicht vorbei. Deshalb entwickelt das Team ihr Instagram-Bildungsformat und ihre Online-Workshops für Schulklassen weiter, um junge Menschen nachhaltig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Digitale Helden
Das Team bildet Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus, die jüngere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet und sozialen Netzwerken sowie bei der Prävention von Cybermobbing beraten.
Education Innovation Lab
Das Education Innovation Lab hat sich mit dem Projekt "Sparks" zum Ziel gesetzt, Schule zukunftsfähig zu gestalten und digitale Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler über den reinen Lernstoff hinaus stärken.
Garten-Real-Digital
Mit dem Projekt "Garten-Real-Digital" will der Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler-Fröschen 1890 e.V. den Garten vernetzen. Durch Workshops in Kindergärten und Schulen sollen junge Menschen lernen, wie zum Beispiel ein Gewächshaus digital gesteuert werden kann.
IT4Kids
Jedem Kind den Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen – das ist die Vision von IT4Kids. Zusammen mit informatikbegeisterten Studierenden bietet IT4Kids dafür altersgerechte IT-Kurse von der dritten bis zur sechsten Klasse an.
KonTEXT
Das studentische Projekt KonTEXT der Hochschule München ermöglicht straffällig gewordenen jungen Menschen Zugang zu Literatur und einer betreuten Auseinandersetzung mit Texten. Multimediale Angebote sollen das Programm ergänzen und die digitalen Kompetenzen aller Beteiligten stärken.
LAKIJU
Der Landesverband für Kinder- und Jugendreisen Berlin Brandenburg will sein Projekt "JuLeiCa" digitalisieren. Mit praxisorientierten Schulungen vermitteln die Initiatoren spielerisch Methoden der Jugendgruppenarbeit.
Sharezone
Das Projekt hat sich das Ziel gesetzt, die Organisation von Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen. Mit ihrer App sind Schulklassen vernetzt und können wichtige Materialien für den Unterricht miteinander teilen.
Skateistan
Das Projekt Goodpush Alliance hat eine globale Plattform kreiert, auf der sie andere soziale Skateboard-Projekte mit ihren Erfahrungen unterstützen und weiterentwickeln.
In der zweiten Ausschreibungsrunde 2019 wurden Projekte gefördert, die Bildungsformate und Bildungsangebote digital ergänzen oder ganz neu denken – damit auch die Generation von morgen die nötigen Zukunftskompetenzen erwirbt. Rund 150 Projekte aus mehr als 50 Regionen hatten sich beworben – darunter war von Sozialunternehmen über Vereine und Ehrenamtliche alles mit dabei.
CORRECTIV - Recherchen für die Gesellschaft
Soziale Medien sind heutzutage für viele eine der wichtigsten Informationsquellen – ohne immer zu wissen, welchen Informationen man trauen kann und welche man preisgeben möchte. Correctiv möchte Menschen helfen, zu ihren eigenen Chef-Redakteuren zu werden: Eine bereits im Januar gegründete Reporterfabrik gibt es schon – mithilfe von digital.engagiert soll sie nun zu einer Bürgerakademie für Medienkompetenz ausgebaut werden und so dazu beitragen, dass sich jeder Mensch digital einfach weiterbilden kann, sich alle Möglichkeiten der Recherche und des Berichtens aneignen und ein neues Verhältnis zur Öffentlichkeit entwickeln kann.
Facilita
Die Attraktivität und Anerkennung von freiwilligem Engagement zu steigern – das hat sich die Plattform Facilita vorgenommen. Der Mechanismus für Organisationen und Vereine ermöglicht, sichtbar zu machen, welche Kompetenzen Freiwillige durch ihr Engagement entwickeln und ermöglicht es den Organisationen individuelle Förderung anzubieten. Dadurch kann da Ehrenamt sein ganzes Lernpotential entfalten. Die Förderung durch digital.engagiert möchten die Macher hinter Facilita dazu nutzen, um mithilfe eines Dashboards die Entwicklung zu messen und in Echtzeit anzuzeigen.
Hacky Days – Ideen für ein besseres Wir
Wie kann man die Hürden und Barrieren im Alltag und in den Köpfen abbauen, wenn es um Menschen mit körperlichen Behinderungen geht? Die Macher hinter den Hacky Days wollen Kinder selbst Ideen für ein besseres Wir im Kiez, in der Schule und in der Freizeit entwerfen lassen – und zwar mit Mini-Hackathons und digitalen Lernplattformen. Denn digitale Tools bieten Potentiale für viele gesellschaftliche Herausforderungen – warum nicht auch für Inklusion?
Kinderchorland goes digital
Kulturelle Teilhabe allen Kindern von klein auf ermöglichen: Dieses Ziel hat sich die Deutsche Chorjugend e.V. gesetzt. Eine interaktive Web-Applikation soll als Informations- und Vernetzungsportal für Akteure im Kinderchorbereich dienen und mit fachlichem Input, Finanzierungsstrategien, Fachtagungen und deutschlandweiten Aktionstagen Kinderchöre vor allem auch in ländlichen Regionen unterstützen – jetzt muss das Portal nur noch gebaut werden!
Labosium
Nie mehr Langeweile in Freistunden oder in der Nachmittagsbetreuung! Über das Labosium, einer intuitiven Videoplattform, können Kinder naturwissenschaftliche Projekte nachbauen – von einer Kartoffelbatterie, über einen Dynamo bis hin zu einem programmierbaren Roboter: Mit der richtigen Erklärung ist für Kinder alles möglich und so macht Lernen wieder Spaß! Jeder kann das Labosium besuchen, sowohl von zuhause als auch in Schulen oder Kitas – es soll zeitgemäße und chancengleiche Lernkonzepte ermöglichen!
LEE. Everyone needs a Lee
LEE ist ein App-basiertes Mentoringprogramm für LSBTIQ-Jugendliche und junge Erwachsene, damit alle die eigene sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in einer inklusiven und diskriminierungsfreien Gesellschaft leben können. LEE steht bisher noch am Anfang der Umsetzungsphase: Langfristig soll das Projekt mithilfe von digital.engagiert zum persönlichen Wachstum sowie zur sozialen Eingliederung von LSBTIQ-Jugendlichen beitragen. (LSBTIQ = Lesbisch, Schwul, Bi, Trans*, Inter* und Queer)
Offene Programmierwerkstätten Ostbrandenburg #oderdojo
Neuland 21 e.V. und CoderDojo Deutschland e.V. finden: Im 21. Jahrhundert sollte jedes Kind die Möglichkeit haben, neben Fremdsprachen auch Programmiersprachen und den Umgang mit Hardware zu erlernen. Besonders in ländlichen Gebieten sind digitale Lernangebote jedoch dünn gesät – ein Problem, das die beiden Vereine bei digital.engagiert mit offenen Programmierwerkstätten (zunächst in der Pilotregion Ostbrandenburg) spielerisch und projektorientiert lösen wollen.
Partizipations-Lern-Plattform: Bürgerbeteiligung für Kommunalpolitik
Mehr Demokratie und weniger Populismus durch eine bessere Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik: Dafür steht die Partizipations-Lern-Plattform des Vereins Politik zum Anfassen. Die Plattform soll Kommunalpolitikern neben Online-Materialien und Kursen die Möglichkeit bieten, sich untereinander auszutauschen – um mit diesem Wissen ihre Mitbürgern besser in Entscheidungen einbeziehen zu können. Jetzt muss die Plattform nur noch gebaut und mit Inhalten gefüllt werden!
perfect island
In den Projektwerkstätten gestalten Schüler ihre Vision von einer idealen Gesellschaft – unterstützt durch digitale Tools zur Fotoveränderung, virtuellen Gestaltung von 2D- und 3D- Umgebungen oder 3D-Druck. Parallel und im Anschluss soll ein Stadtatelier der Oldenburger Kunstschule mit einem artist in residence als “Stadtutopisten“ in Kooperation mit Kultur- und Bildungseinrichtungen die Möglichkeit bieten, gemeinsam an realen Stadtutopien für Innenstädte zu werkeln.
Qualifizierung von Mitarbeitenden – Ausbildung mit virtueller Realität
Wie geht Erste Hilfe im 21. Jahrhundert? Der DRK Kreisverband aus Herford-Stadt hat eine Idee: Mit virtueller Realität können Rettungssanitäter ortsungebunden, realitätsnah und zugleich fachspezifisch qualifiziert werden – egal ob haupt- oder ehrenamtlich. Bei digital.engagiert soll es jetzt erstmal damit losgehen, einzelne Lernmodule im virtuellen Raum zu standardisieren und teilnehmendenorientiert zur Verfügung zu stellen.
Racketmind Badminton – Wissen – Immer – Überall
Neue Spitzensportler für Deutschland – aber diesmal im Badminton? Das Projekt Racketmind Badminton möchte den Sport in Schulen und Vereinen bekannter machen und plant darüber hinaus ein Tool, dass für alle relevanten Nutzer interessant sein dürfte: Eine Plattform soll die Qualifizierung angehender Trainer vereinfachen, indem Anwesenheitszeiten reduziert und Expertenwissen deutschlandweit online zur Verfügung gestellt wird. Aber auch öffentliche Hilfestellungen per Mausklick sollen helfen, Wissen schnell und einfach zu transportieren. Die Idee steckt derzeit noch in den Kinderschuhen – und soll mithilfe von digital.engagiert nun weiter professionell umgesetzt werden.
TEOLEO – Bildung von Anfang an
Teoleo möchte Kinder darin bestärken, zu sein was sie sind: Kleine Weltentdecker, die selbst genau wissen, was sie benötigen, um gesunde und starke Persönlichkeiten zu werden. In der App finden Eltern und andere Bezugspersonen Inspirationen, wie sie den natürlichen Entdeckungsdrang ihrer Kinder spielerisch fördern können – etwa mit Geschichten, Bewegungsimpulsen oder einfachen Experimenten. Die App gibt es schon: Jetzt fehlt nur noch die richtige Unterstützung durch digital.engagiert, um die Idee zu skalieren.
Zusätzliche Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro gingen an das Projekt "Racketmind Badminton – Wissen – Immer – Überall" aus Mülheim an der Ruhr (1. Platz), an das Team von NOW aus Zürich (2. Platz) und das Projekt LEE aus Berlin (3. Platz).
160 gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen hatten sich in der ersten Förderrunde beworben – 15 Projekte von ihnen hat die Jury ausgewählt und zur Teilnahme an dem Coaching-Programm eingeladen. Alle Bewerber wollen mit innovativen Ideen die Digitalisierung der Zivilgesellschaft vorantreiben – die Auswahl fiel entsprechend schwer.
Alle Teilnehmer erhielten individuelle Beratung und Betreuung durch eigene Coaches, ein umfangreiches Trainingsprogramm mit weiteren Fachexperten und finanzielle Unterstützung im Wert von 120.000 Euro, die bedarfsgerecht unter den Teilnehmern verteilt werden. Am 13. November 2018 wurden die Arbeit und die gemachten Fortschritte aller Teilnehmer auf einer Abschlussveranstaltung gewürdigt und drei Projekte als Gewinner ausgezeichnet. Die Jury besonders überzeugt haben das Projekt "KARL, der Ökobot", das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie und der LandesSportBund Niedersachsen e.V. Sie erhielten Preisgelder von insgesamt 30.000 Euro.
Thesenpapiere und Studien, die im Rahmen des Projekts "digital.engagiert" entstanden sind
ist Projektmanagerin bei ZiviZ im Stifterverband.
T 030 322982-303
F 030 322982-569