Programmieren als Kulturtechnik

image

Wir sind von Code umgeben. Algorithmen filtern die Nachrichten, die wir zu Gesicht bekommen. Software steuert vielleicht irgendwann auch unsere Autos. Umso wichtiger ist es, zumindest eine Ahnung davon zu bekommen, wie die Programmierlogik dahinter funktioniert, meint Entrepeneur Stephan Noller (Ubirch GmbH). Code zu verstehen und sich damit selbst ein Stück Welt zurückzuerobern, werde in nicht allzu ferner Zeit zu einer wichtigen Kulturtechnik werden.

Damit wir uns in diese Richtung weiterentwickeln können, misst Noller den Schulen und anderen Bildungsinsitutionen eine wichtige Rolle zu. Hier müsse jene Souveränität im Umgang mit Technologien vermittelt werden, wie sie auch in der Hacker- und Maker-Kultur vorgelebt werde. Nämlich als Selbstbefähigung, als Versuch, wieder ein souveräner Herr der Dinge zu werden, die zunehmend in unserem täglichen Umfeld werkeln, Daten verarbeiten oder automatisch Prozesse steuern. 

image
Sehen Sie hier das Video-Interview mit Stephan Noller:
„Ist Programmieren nicht eine Art Kulturtechnik, wo wir sagen: Wie ich zum Beispiel Nachrichten bekomme, wird von Code gesteuert? Wenn wir als Zivilgesellschaft das gut überstehen wollen, dann brauchen wir Bürger, die diesen Code verstehen.“

Programmieren im Unterricht

In das selbe Horn wie Stephan Noller bläst auch die Digitalexpertin Gesche Joost, Leiterin des Design Research Lab an der Berliner Universität der Künste. Auch sie ist der Überzeugung, dass die Vermittlung von Programmierkenntnissen an Schulen deutlich intensiviert werden müsse. Große europäische Nationen wie Polen oder Großbritannien machen uns vor, wie es funktionieren kann. Allerdings geht Joost mit den Kultusministerien hierzulande hart ins Gericht: „Die wursteln vor sich hin und es passiert nichts! Das können wir uns nicht mehr leisten.“ Die Lösung könne deshalb nur sein: Dezentral zu beginnen, die Power von engagierten Lehrern zu nutzen – um die große Politik langsam nachzuziehen. 

image
Sehen Sie hier das Video-Interview mit Gesche Joost:
„Ich glaube nicht mehr daran, dass die Schulen es stemmen werden. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass die Kultusminister das irgendwie stemmen werden. Ehrlich gesagt, die wursteln vor sich hin, und da passiert nichts.“
Sie wollen noch mehr wissen? Tauchen Sie tiefer ein ins Thema in unseren Insights.
Zu den Insights