Der Konfliktforscher Andreas Zick ist in diesen aufgeheizten Zeiten ein gefragter Mann: Er eilt unermüdlich durch die Republik, von Vortrag zu Vortrag, von Interview zu Interview. Denn Gesellschaft und Medien haben viele Fragen an den Wissenschaftler: Wie konnte die politisch weitgehend stabile, prosperierende Nachkriegsrepublik sich in so kurzer Zeit so stark radikalisieren? Wieso fallen extreme politische Meinungen auf so fruchtbaren Boden, wieso radikalisieren sich junge Menschen, wieso sind Gewalt gegen ethnische oder religiöse Minderheiten und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mittlerweile allgegenwärtig?
Zu all diesen Themen forscht der gelernte Sozialpsychologe Andreas Zick am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld. Und so reden wir in dieser Folge über Pyros in Fußballstadien, über Hogesa, Pegida, Hate Speech und die Ursachen dieser Phänomene. Andreas Zick erläutert mögliche Lösungsansätze, wie Gesellschaft und Demokratie mit Hass, Gewalt und Extremismus umgehen kann und wie man als Wissenschaftler all diese sensiblen Themen verantwortungsvoll in der Öffentlichkeit kommuniziert.
Wissenschaftskommunikation
„Gewalt ist für viele zum Lifestyle geworden“

(Foto: Gabriele Maltinti)
©
Hooligans, Hogesa, radikale Islamisten – in unserer Gesellschaft hat sich eine Reihe neuer gewaltorientierter Gruppen gebildet. Wie diese entstehen und was man dagegen tun kann, erklärt Communicator-Preisträger und Konfliktforscher Andreas Zick in der neuen Folge der Podcastreihe „Forschergeist“.
fg030-konflikt-und-gewaltforschung.mp3
Andreas Zick ZU GAST BEI „FORSCHERGEIST“
Subline
Hören Sie hier das ganze Gespräch mit Andreas Zick in unserem Podcast „Forschergeist“, moderiert von Tim Pritlove.
Source ID
paragraphs_item::1064
Headline Type
H4
„Ein großer Teil der Konflikte und Gewalt sind Inszenierung.“

Andreas Zick (Foto: Universität Bielefeld)
©
Forschergeist
Forschergeist ist der Podcast des Stifterverbandes zu Themen aus Bildung und Forschung. Er bietet Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlern und versucht auszuloten, was Forschergeist ausmacht: Neugier, Ausdauer und Mut. Moderiert wird der Podcast von Tim Pritlove (Metaebene Personal Media).
Forschergeist ist über alle üblichen Podcast-Verzeichnisse abonnierbar (zum Beispiel iTunes) und auch direkt im Webplayer zu hören.
Impact of Science
Hotspot Lindau: Treffen der Superhirne
Bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung treffen Spitzenforscher aus der ganzen Welt zusammen. 2016 steht die Physik im Fokus.
Artikel lesen

Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi auf dem Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2015 (Foto: Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meeting)
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights