Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

219

Einträge
Jurysitzung in der Villa Hügel (Foto: Peter Gwiazda)
Jurysitzung in der Villa Hügel (Foto: Peter Gwiazda)
©
Stifterverband
Wirkung ins Große denken
Wie man mit kleinen Stellschrauben viel bewirken kann, hat der Stifterverband mit seiner Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ gezeigt – und dabei etablierte Fördergrundsätze ganz neu gedacht.
Spielfiguren in einem Raum aus Klebezetteln (Foto: Peter Himsel)
Spielfiguren in einem Raum aus Klebezetteln (Foto: Peter Himsel)
©
Lehre
Lehre neu denken
Zehn Jahre lang haben Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung Lehrende dabei gefördert, die Lehre an Hochschulen neu zu denken. Zum Abschluss des Programms stellt MERTON in einer Artikelserie ausgewählte Fellows und ihre innovativen Projekte vor.
Wand mit bunten Zeichnungen (Foto: iStock.con/Bowie15)
Wand mit bunten Zeichnungen (Foto: iStock.con/Bowie15)
©
Future Skills
Schlummerndes Potenzial
Unternehmerisches Denken wird an den meisten Hochschulen nur in den Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Studierende anderer Fachbereiche könnten davon aber auch profitieren und so neue persönliche Perspektiven entdecken.
Quantencomputer von IBM (Foto: IBM)
Quantencomputer von IBM (Foto: IBM)
©
Future Skills
„Wir müssen Quantentechnologie in die Schulen und Universitäten bringen“
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Gestaltet wird diese von hochqualifizierten Fachkräften. Diese fehlen in Deutschland allerdings – noch. Ein Interview mit Gregor Pillen (IBM Deutschland) und Christian Tutschku (Fraunhofer IAO) über die Potenziale der Quantentechnologie.
Einbahnstraßen-Schilder (Foto: iStock.com/Elmar Gubisch)
Einbahnstraßen-Schilder (Foto: iStock.com/Elmar Gubisch)
©
Bildungssystem
Per Einbahnstraße durch die Hochschulbildung
Der Stifterverband hat die deutschen Hochschulen zehn Jahre lang auf sechs Handlungsfeldern beobachtet und zieht ein enttäuschendes Fazit: Die Richtung stimmt zwar, aber das Tempo der Veränderung ist verheerend langsam. Alle MERTON-Artikel zum Thema im Überblick.
Der humanoide Roboter Thea (Foto: David Ausserhofer)
Der humanoide Roboter Thea (Foto: David Ausserhofer)
©
Lernorte
Neue Räume des Wissensaustausches
Wie kann die Zusammenarbeit von Hochschule, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Zukunft besser gelingen? Ein Interview mit Andrea Frank (Stifterverband) und Reinhold R. Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) über neue Formen des Austausches und welche Rolle sogenannte Innovation Hubs dabei spielen.
image
Foto: iStock/crstrbrt
©
Future Skills
„Wir werden Moore’s Law auf Steroiden erleben“
Jede Menge Sprunginnovationen kommen auf uns zu, beobachtet der Gründungsexperte Bastian Halecker. Im Interview erläutert er, wie Deutschlands Industrie davon profitieren kann, was die Hochschulen und Ihre Gründungskultur damit zu tun haben und welche Vorteile Deep Tech bietet.
image
Illustration: Sven Sedivy
©
MINT-Fachkräfte
Klimawissen für die Schule
Der Klimawandel beunruhigt viele junge Menschen. Cecilia Scorza-Lesch will diese Unruhe in Handlungsmut ummünzen. Im Durchfechter-Podcast erzählt die Astrophysikerin von dieser Mammutaufgabe, vom Zauber des Experimentierens und von einer unguten Praktik an deutschen Schulen im MINT-Unterricht.
Hagen Pfundner (Foto: Roche Pharma AG)
Hagen Pfundner (Foto: Roche Pharma AG)
©
MINT-Fachkräfte
„Bildung sollte Fortschritt ermöglichen, nicht umgekehrt“
MINT-Fachkräfte sind nach wie vor stark gefragt – doch die Aufgabenfelder wandeln sich und die Hochschulen stellen sich nur schleppend darauf ein, meint Hagen Pfundner, Vorstand von Roche.
Hände halten einen Globus hoch (Foto: iStock.de/franckreporter)
(Foto: iStock.de/franckreporter)
©
Future Skills
„Wir setzen auf gemischte Teams mit interkulturellen Kompetenzen“
Ein Gespräch mit Oliver Bäte, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz SE, über Internationale Bildung – und darüber, welche Fähigkeiten in der Arbeitswelt der Zukunft besonders gefragt sein werden.
Matthias Uhl und Michael Schermann (Illustration: Irene Sackmann)
Matthias Uhl und Michael Schermann (Illustration: Irene Sackmann)
©
Lehre
Interaktives Spiel statt langweilige Vorlesung
Die Wissenschaftler Matthias Uhl und Michael Schermann ließen vor ein paar Jahren Studierende in Fallstudien Unternehmen hacken – und ihr Handeln dabei gleich ethisch hinterfragen. Was ist aus dem Projekt geworden, das der Stifterverband mit einem Fellowship ausgezeichnet hat? Teil 5 unserer Serie zu Innovationen in der Hochschullehre.
Nicola Leibinger-Kammüller (Foto: Trumpf Group)
Nicola Leibinger-Kammüller (Foto: Trumpf Group)
©
Future Skills
„Einfach nur ein guter Ingenieur oder ein guter Kaufmann zu sein, reicht heute nicht mehr aus“
Die deutsche Facharbeiterausbildung ist weltweit einmalig, davon ist Nicola Leibinger-Kammüller von TRUMPF überzeugt. Ein Gespräch über neue Arbeitswelten und warum Abschlussnoten alleine nichts über einen Bewerber aussagen.