Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Jeder zweite Deutsche trägt ein Virus in sich, das vor allem für Immungeschwächte gefährlich ist. Die aktuelle Preisträgerin des Deutschen Zukunftspreises hat erstmals ein wirksames Mittel dagegen entdeckt. Aber sie musste einen ungewöhnlichen Weg gehen.
Open Innovation – also die strategische Öffnung von Innovationsprozessen für Externe oder sogar Laien – ist in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Andere Länder sind hier schon viel weiter, wie zwei Beispiele aus Skandinavien zeigen.
Am Weihnachtsabend 1971 überlebte Juliane Diller als einzige einen Flugzeugabsturz über dem peruanischen Regenwald. 11 Tage lang kämpft sie sich durch den Urwald und wird schließlich gerettet. Davon erzählt sie mitreißend im Durchfechter-Podcast.
Bislang forschen erst wenige deutsche Unternehmen im All. Das könnte sich bald ändern. In den USA boomt die kommerzielle Raumfahrt bereits und die freie Fläche für anwendungsnahe Wissenschaft auf der ISS wächst.
Wenn Forscher die Arbeit anderer Forscher überprüfen, um die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen, hat das einige Vorteile. Oft ist es aber dann schon zu spät. Deshalb sucht die Wissenschaft jetzt nach neuen Wegen der Qualitätskontrolle.
Forschergeist 063: Wir sprechen mit dem Geologen Ingo Sass über Geothermie, die unerschöpfliche Energie unter unseren Füßen. Es ist nicht leicht, an sie heranzukommen: Bohrungen sind schwierig und umstritten. Und doch wird es nicht ohne Geothermie gehen, wenn wir die Energiewende sichern wollen.
Wir brauchen mehr wissenschaftlich begründete Zukunftsentwürfe, fordert Uwe Schneidewind. Welche Rolle Kunst und Kreativität dabei spielen, erklärt er in seiner neuen Kolumne.
Ist Intelligenz vererbbar? An den Genen alleine lässt sich Intelligenz jedenfalls nicht festmachen, sagt der Biologe und Molekulargenetiker Diethard Tautz. Entscheidend sei immer das Zusammenspiel von Genen und Umwelt.
Schlaumeier, Besserwisser, Klugscheißer – wer andere belehrt, geht den meisten Menschen gehörig auf die Nerven, ob er nun Recht hat oder nicht. Doch gleichzeitig gilt schlau sein in unserer Gesellschaft als äußerst erstrebenswert. Doch was macht einen intelligenten Menschen aus?
Open Science im Hochschul- und Wissenschaftsbereich auf der einen Seite, Open Innovation in Unternehmen auf der anderen Seite. Beide Sphären kommen erst wenig zusammen, eine gemeinsame Strategie für mehr Offenheit im Innovationsökosystem scheint noch weit entfernt. Bislang beackern Pioniere das Feld.
Der Energie-Experte Volker Quaschning spricht im "Forschergeist"-Podcast über den steinigen Weg von der Nutzung fossiler Energieträger sowie der Kernenergie hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien.