Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

56

Einträge
image
Foto: Stifterverband
©
Wissenschaftskommunikation
Hans Joosten und die Leidenschaft für das Moor
Forschergestalten: Der Paläoökologe Hans Joosten erforscht Moorlandschaften, die für unser Klima eine überaus wichtige Rolle spielen. Und er setzt sich für eine andere Art von Landwirtschaft ein, die solche Feuchtgebiete nicht zerstört.
Nicht nur Felszeichnungen interessieren den Forscher – die Dokumentation mit der Kamera gehört zur Feldarbeit wie hier am Ennedi-Plateau im Tschad. Der Sandsteinkomplex in der Sahara wurde 2016 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen
Nicht nur Felszeichnungen interessieren den Forscher – die Dokumentation mit der Kamera gehört zur Feldarbeit wie hier am Ennedi-Plateau im Tschad. Der Sandsteinkomplex in der Sahara wurde 2016 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen. (Foto: Adam Polczyk/ Uni Köln)
©
Wissenschaftskommunikation
Der Wüstenforscher
Ob in Filmdokus, Ausstellungen, Vorträgen oder Artikeln: Seit Jahrzehnten wirbt der Kölner Geologe und Klimaforscher Stefan Kröpelin weltweit für die Geschichte, die Landschaften und die Menschen der Sahara.
image
(Foto: iStock/upyanose)
©
Wissenschaftskommunikation
Radikalität als Lebensperspektive?
Was fasziniert junge Menschen an extremen Ideologien, Gewalt und Terror? Und wie kann man sie wieder davon abbringen? Ein Gastbeitrag vom Gewaltforscher und Communicator-Preisträger Andreas Zick.
Mirko Drotschmann vor der Kamera
Mirko Drotschmann vor der Kamera (Foto: Marion Koch)
©
Wissenschaftskommunikation
Wissen zum Mitnehmen
Mirko Drotschmann ist MrWissen2go. Er macht auf seinem YouTube-Kanal vor, wie man Schüler und Studierende für Politik interessiert. Das Porträt eines Journalisten, der aus seinem Image als cooler Wissensvermittler ein Geschäftsmodell gemacht hat.
image
Uwe Schneidewind (Illustration: Irene Sackmann)
©
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft darf sich nicht auf Fakten reduzieren
Nur ein umfassendes Wissenschaftsverständnis könne die Antwort auf den aktuellen Populismus sein, meint Uwe Schneidewind. Wissenschaft müsse sich einmischen und Orientierung liefern.
Beatrice Lugger
Beatrice Lugger (Illustration: Irene Sackmann)
©
Wissenschaftskommunikation
Raus auf die Straßen! Und Türen auf!
Am 22. April 2017 werden erstmals weltweit Forscher für Wissenschaft auf die Straße gehen. Der Marsch verdient Unterstützung, findet Beatrice Lugger.
image
(Foto: Stifterverband)
©
Wissenschaftskommunikation
Watch me, I’m a scientist
Unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert und verständlich: Der Stifterverband und Wissenschaft im Dialog haben die Gewinner des Webvideo-Wettbewerbs Fast Forward Science ausgezeichnet.
image
Exponate des Deutschen Zukunftspreises im Deutschen Museum München (Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz)
©
Wissenschaftskommunikation
20 Jahre Erfindergeist
Was haben MP3-Player, vegane Wurst und Laser gemeinsam? Ihre Erfinder erhielten alle den Deutschen Zukunftspreis, der 2016 zum 20. Mal vergeben wird.
image
(Abbildung: Unbekannter Künstler; bearbeitet von Hugo Heikenwaelder und Jaybear; [C. Flammarion 1888](http://bit.ly/2fmemIH) Ausschnitt, [CC BY-SA 4.0](https:https://creativecommons.org/licenses/by-sa)
©
Wissenschaftskommunikation
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt
Wissenschaftliche Erkenntnisse verpackt in Zahlen und Grafiken überzeugen immer weniger. Eine Chance liegt in der menschlicheren Erzählung von Wissen und Wissenschaft.
image
Wir lieben Geschichten, Mythen, Legenden. Die Wissenschaft muss ihre Geschichten neu erzählen. (iStock/ Avid Creative)
©
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft muss uns wieder neu bezaubern
Wenn man für Wissenschaft begeistern will, muss man ihre Geschichten deshalb spannend erzählen, sagt unser Kolumnist Patrick Breitenbach.
image
Foto: iStock/ &#169 Nicholas Homrich
©
Wissenschaftskommunikation
Der Ton macht die Wissenschaft
Kaum ein Format in der Wissenschaftskommunikation gibt Forschern so viel Raum, um über Wissenschaft zu reden, wie Podcasts. Magische Hörmomente inbegriffen.
Kopfhörer
Foto: Public Domain/CC0)
©
Wissenschaftskommunikation
Wir hören Stimmen
Immer mehr Podcast-Formate werden ins Leben gerufen. Einfache Technik und das Web machen es möglich. Insbesondere freie Formate zeichnen sich durch hohe Glaubwürdigkeit aus und erreichen eine wachsende Zahl von Audio-Freunden.