
Seit 2012 erstellt der Stifterverband mit Unterstützung des jetzigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz den Gründungsradar mit dem gemeinsamen Ziel, Impulse für die Weiterentwicklung der Gründungsförderung an Hochschulen zu geben. Im Jahr 2023 wurden 2.927 betreute Gründungen an deutschen Hochschulen registriert – ein erneuter Anstieg im Vergleich zu 2021. Besonders hervorzuheben sind die Gründungen mit Wissens- und Technologietransfer, die mit 1.184 Gründungen mehr als ein Drittel ausmachen, darunter 290, die auf Patenten basieren. Zum Vergleich: Gegenüber 2012 hat sich die Zahl der Gründungen mit Wissens- und Technologietransfer mehr als verdoppelt und auch der Anteil an patentbasierten Gründungen ist gestiegen.
Der Gründungsradar 2025 widmet sich dem Schwerpunktthema Verstetigung. Dabei geht es um die Umwandlung temporärer Förderstrukturen in dauerhafte, tragfähige Strukturen, damit die Gründungsförderung an den Hochschulen langfristig erfolgreich bliebt. Neben dem Aufbau von Expertise durch erfahrenes Personal bedeutet das auch, Ressourcen zu verstetigen und kontinuierliche Unterstützung durch Hochschulleitungen zu sichern.
Zum siebten Mal hat der Gründungsradar den Stand der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen untersucht. Diese gilt als essenzieller Treiber für Gründungsaktivitäten und Innovation in Deutschland. Die vorliegende Erhebung basiert dabei auf der gleichen Methodik und, bis auf eine Ausnahme, denselben Indikatoren wie die Erhebung vom Gründungsradar 2022 und 2020. So ist ein Zeitvergleich zwischen den Studien weitgehend möglich. Insgesamt beteiligten sich 191 Hochschulen, bei denen das Thema Gründungsförderung von Bedeutung ist (darunter auch zwei Verbünde, so dass 187 Beobachtungen im Datensatz enthalten sind). Der Gründungsradar liefert somit eine umfassende Datengrundlage zur Analyse des Gründungsgeschehens und der Fördermaßnahmen an deutschen Hochschulen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2023. Die Publikation ist im Februar 2025 erschienen.
Bibliografische Angaben
Marte Sybil Kessler, Marius Kürzel,
Jan-Frederik Thurmann, Lea Traeger:
Gründungsradar 2025 –
Wie Hochschulen Unternehmensgründungen fördern
Essen 2025
60 Seiten
Die Grafiken und Texte in dieser Publikation sind
unter einer Creative-Commons-Lizenz vom Typ
"Namensnennung – Weitergabe unter gleichen
Bedingungen 4.0 International" zugänglich
(CC BY-SA 4.0).
THEMENAUSGABE: VERSTETIGUNG UND PRAXISBEISPIELE
In den ergänzenden Fallbeispielen zum Gründungsradar 2025 werden vier Hochschulen bzw. Verbundprojekte und deren Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit in der Gründungsförderung porträtiert:
● Universität Kassel
● Center für Transfer durch Existenzgründung an der Universität Padeborn
● Hochschulverbund StartupSÜD
● Gründungs-Hub Ostbayern
ist Referentin für Analysen und Wissenstransfer im Bereich "Programm und Förderung".
T 0201 8401-351
ist wissenschaftlicher Referent für Datenanalyse/Data Science im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-541