26.02.2025 - Essen

Genius Loci-Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Workshop

Im Jahr 2025 verleiht der Stifterverband im Rahmen der Zukunftsmission Bildung erstmals diese Auszeichnung für Exzellenz in der Lehrkräftebildung. Die Vergabekriterien und Verfahrensmodalitäten für den Genius Loci-Preis sollen in einem Workshop gemeinsam mit interessierten Akteurinnen und Akteuren lehrkräftebildender Universitäten erarbeitet werden.

Gut ausgebildete Lehrkräfte sind eine der zentralen Gelingensbedingungen für ein erfolgreiches Bildungssystem. Nur wenn diese in hinreichender Zahl vorhanden sind und bedarfsgerecht qualifiziert werden, kann das Bildungssystem seinen Beitrag zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Aufgaben leisten und Teilhabe und Erfüllung von Lebensplänen junger Menschen realisieren.

Mit der Zukunftsmission Bildung möchte der Stifterverband an dieser Stelle einen wirksamen Beitrag leisten. Ziel ist es, das Bildungssystem in die Lage zu versetzen, schnell mehr Menschen mit den nötigen Kompetenzen zur Erfüllung künftiger Aufgabenprofile auszubilden, und die dafür erforderlichen Veränderungen im Rahmen thematischer Allianzen umzusetzen.

Die Allianz für Lehrkräfte adressiert den - teilweise dramatischen – Mangel an Lehrkräften. Um das zentrale Ziel der Allianz zu erreichen, die bis zum Jahr 2030 prognostizierte Lücke von bis zu 68.000 Lehrkräften zu halbieren, muss sowohl die Attraktivität als auch die Qualität der Lehrkräftebildung gesteigert werden. Der Masterplan "Lehrkräftebildung neu gestalten" nennt als eine zentrale Voraussetzung hierfür, dass die Lehrkräftebildung an den Universitäten einen prominenten Stellenwert hat (vgl. Abschnitt Nr. 4 "Institutionelle Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen verbessern").

Im Rahmen der Allianz für Lehrkräfte plant der Stifterverband deshalb, den Genius Loci-Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung jährlich an eine Universität verleihen, die sich in besonderem Maße um die Lehrkräftebildung verdient macht.

Zielsetzung ist,

  • die Universitäten für die Bedeutung der Lehrkräftebildung zu sensibilisieren,
  • ihre Verantwortung für eine qualitätsvolle, wissenschaftsfundierte Lehrkräftebildung zu stärken,
  • die Sichtbarkeit der Lehrkräftebildung in der Wissenschaft zu steigern.

Die Vergabekriterien und Verfahrensmodalitäten sollen in einem Workshop gemeinsam mit interessierten Akteurinnen und Akteuren lehrkräftebildender Universitäten erarbeitet werden. Für den Impulsvortrag konnte der bekannte Bildungsforscher Prof. Dr. Manfred Prenzel gewonnen werden.

26. Februar 2025
10:00 bis 15:30 Uhr

Haus der Technik
Seminarraum 701
Hollestr. 1
45127 Essen

Kostenfreie Teilnahme
Studierenden erstattet der Stifterverband die 
Fahrtkosten für eine Bahnfahrt 2. Klasse.

Programmablauf

ab 9:30 Uhr
Anmeldung, Kaffeebar
 

10:00 Uhr
Eröffnung
Bettina Jorzik, Programmleitung Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität, Stifterverband, Essen
 

10:15 Uhr
Impulsvortrag: Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Anforderungen an Hochschulen
(Ressourcen, Strukturen und Steuerung)
Prof. Dr. Manfred Prenzel, ehem. Leiter des Zentrums für Lehrer*innenbildung, Universität Wien
anschließend Diskussion
 

10:45 Uhr
Arbeitsgruppen
In parallelen Arbeitsgruppen werden mögliche Beurteilungskriterien für die Ausschreibung des Genius Loci-Preises konkretisiert.
 

13:00 Uhr
Mittagspause
 

14:00 Uhr
Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
 

15:00 Uhr
Diskussion im Plenum zu den Verfahrensmodalitäten
●  Vorschlags- oder Bewerbungsverfahren?
●  ein- oder zweistufig?
  

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

Kontakt

Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
©

Bettina Jorzik

ist Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität.

T 0201 8401-103