Transformative Skills für Nachhaltigkeit –
Branchenworkshop bei der E.ON Stiftung
Wir sind Teil einer wegweisenden Veränderung – der Energiewende. Diese Transformation erfordert nicht nur neue Technologien und innovative Lösungen, sondern vor allem qualifizierte Fachkräfte, die sie aktiv mitgestalten. Ein enger Dialog zwischen Hochschulen und Wirtschaft ist entscheidend, um gemeinsam die relevanten Kompetenzen in den unterschiedlichen Disziplinen zu entwickeln, die den Anforderungen der Energiebranche für eine erfolgreiche Transformation gerecht werden.
Die E.ON Stiftung und der Stifterverband laden herzlich zu einem gemeinsamen Branchenworkshop ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von renommierten Hochschulen und führenden Unternehmen sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wie die Qualifizierung von Fachkräften für die Energiewende gelingen kann und welche Rolle Innovation, fachübergreifende Zusammenarbeit und praxisnahe Ausbildung dabei spielen.
3. April 2025
10:30 bis 16:00 Uhr
E.ON Stiftung
Energy Club
Brüsseler Platz 1
45131 Essen
Die Veranstaltung richtet sich an Fachvertreterinnen
und Fachvertreter aus der Wissenschaft sowie an
Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen
aus der Energiebranche.
Anmeldungen bitte bis zum 20. März 2025
per E-Mail an branchenworkshop@stifterverband.de
Ab 10:30 Uhr
Ankommen
11:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellung, Einführung in den Tag
11:15 Uhr
Keynote der E.ON Stiftung
Dr. Stephan Muschick, E.ON Stiftung
11:35 Uhr
Einführung in das Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit"
Dr. Anna Sandmeir, Stifterverband
11:50 Uhr
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen und Wirtschaft sowie Young Professionals
Dr. Laura Maier, RWTH Aachen
Dr. Bettina Lorenz-Walther, E.ON, Sustainability
Sabine Merzoug, E.ON, Trainee
Moderation: Dr. Henning Koch & Dr. Anna Sandmeir, Stifterverband
Interaktive Publikumsaktivierung
Menti, Einbeziehung durch offene Fragen ins Publikum
Mögliche Leitfragen:
In welchem Maße bringen Absolventinnen und Absolventen die nötigen Kompetenzen für die Energiewende heute bereits in Unternehmen mit? Welche Unterschiede im Verständnis und in der Kompetenz zeigen aktuelle Absolventinnen und Absolventen im Vergleich zu früheren Jahrgängen?
Inwiefern beeinflussen ESG und die Energiewende die Berufsbilder und Anforderungen in unterschiedlichen Fachbereichen? Sind spezielle Vertiefungsrichtungen oder neue Studienangebote notwendig, um Fachkräfte optimal vorzubereiten?
Wie können Wissenschaft und Wirtschaft effektiver zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für die Energiewende zu entwickeln?
Welche innovativen Formate und Kooperationen könnten dabei helfen, die komplexen Themen der Energiewende in verschiedenen Studiengängen verständlich und praxisnah zu vermitteln?
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshops in Kleingruppen
(1) Das "bigger picture": Flexibilisierung und Dezentralisierung in der Energiebranche – Zukünftige Anforderungen an Fachkräfte
Workshopleitung: N.N., E.ON, Stakeholder Engagement & PA Excellence
Flexibilisierung und Dezentralisierung sind die großen Game Changer der Energieversorgung. Welche Technologien, insbesondere KI, werden benötigt, um dezentrale Energiesysteme effizient zu integrieren? Welche Kenntnisse müssen angehende Fachkräfte in den Bereichen digitale Systeme, Netzmanagement und innovative Geschäftsmodelle mitbringen, um diese Transformation aktiv mitzugestalten?
(2) Gesellschaftliche Akzeptanz und Bezahlbarkeit – Soziale Herausforderungen der Energiewende
Workshopleitung: Antje vom Berg, E.ON Stiftung
Die Energiewende geht mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen einher: Sie kann nur gelingen, wenn sie von der Breite der Gesellschaft getragen wird. Die Akzeptanz ist dabei eng verknüpft mit der Bezahlbarkeit für den Einzelnen und die Gemeinschaft. Welche Forschungsansätze aus der Wissenschaft können dazu beitragen, Lösungen zu entwickeln, die sowohl sozial gerecht als auch wirtschaftlich tragfähig sind? Was müssen Studierende dazu wissen? Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Lösungen erarbeiten, die diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig die breite Unterstützung der Gesellschaft gewinnen?
15:30 Uhr
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
15:45 Uhr
Feedback und Abschluss
Ab 16:00 Uhr
Informelles Networking