
Die Veranstaltung bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um darüber zu diskutieren, wie erfolgreiche Kooperationen zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen gestaltet werden können. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, interaktive Gruppensessions und viel Raum für Austausch und Vernetzung.
Der Bedarf an Qualifikationen im Umgang mit Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Hochschulen stehen somit vor der Herausforderung, das Thema Nachhaltigkeit deutlicher in unterschiedliche Fachdisziplinen zu integrieren. Nur so kann es Studierenden perspektivisch ermöglicht werden, ausreichend Nachhaltigkeitskompetenzen zu entwickeln. Mit dieser aktuellen Herausforderung beschäftigt sich das Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit", das der Stifterverband in Kooperation mit der Carl-Zeiss-Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchführt.
Besonders vielversprechend erscheint es, wenn sich Hochschulen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure gemeinsam mit der Frage beschäftigen, wie Studierende Nachhaltigkeitskompetenzen erwerben können und sie so befähigt werden, entsprechende Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft zu gestalten. Gerade in der regionalen Vernetzung liegen hierbei vielversprechende Potenziale.
Auf dieser Regionalkonferenz, zu der der Stifterverband in Kooperation mit der Carl-Zeiss-Stiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt einlädt, werden Gelingensbedingungen und Herausforderungen erfolgreicher Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zur Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen beleuchtet.
16. Mai 2025
11:00 bis 16:00 Uhr
The Pier
Brand 41
55116 Mainz
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich vorher an.
ab 10:40 Uhr
Ankommen
11:00 Uhr
Begrüßung und Einstieg
Dr. Henning Koch, Teamleiter Future Skills Communities, Stifterverband
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
Dr. Anna Sandmeir, Programmmanagerin, Stifterverband
11:15 Uhr
Das Programm "Transformative Skills für Nachhaltigkeit"
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
11:35 Uhr
Impulsvorträge
Einblicke aus Wirtschaft, Hochschulen und Zivilgesellschaft zu gelingenden Beispielen von Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft
Moderation: Dr. Anna Sandmeir, Programmmanagerin, Stifterverband
12:25 Uhr
Gruppensessions
Themencafés mit Expertinnen und Experten
13:30 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Fishbowl-Diskussion
Thema: Wie können Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft effektiver zusammenarbeiten, um gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Transformation zu entwickeln? Wie muss Lehre und Weiterbildung gestaltet sein, um die komplexen Themen der Transformativen Skills für Nachhaltigkeit verständlich und praxisnah zu vermitteln?
Moderation: Dr. Anna Sandmeir & Judith Koeritz
15:40 Uhr
Feedback und Abschluss
Judith Koeritz, Programmmanagerin, Stifterverband
Dr. Anna Sandmeir, Programmmanagerin, Stifterverband
16:00 Uhr
Ausklang und Vernetzung
Einladung zum thematischen Austausch und zur Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Bis 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich in den Veranstaltungsräumen aufzuhalten.
Stand: 25. März 2025
Ansprechpartnerin für die Organisation und das Teilnahmemanagement:
ist Programmmanagerin im Bereich
"Programm und Förderung".
T 030 322982-348