Datagroup Business 2 Science
Initiative für die Weiterentwicklung und Förderung sektorenübergreifender Datenverwendung
Längst schlägt der Puls von Innovation und Forschung im Takt der Verfügbarkeit von Daten. Als Ressource haben Daten eine entschiedene Bedeutung, doch ihr Zugang und die Möglichkeiten, aus ihnen Nutzen zu ziehen, ist ungleich verteilt. Gerade praxisbezogene Wirtschaftsdaten können für die wissenschaftliche Forschung oder in der Lehre ungeahnte Wege ebnen und bieten gleichzeitig vielfältige Chancen für unternehmerische Wertschöpfung. Austausch über Sektorengrenzen hinweg bringt ein enormes Potenzial für Innovation mit sich. Einer mehrdimensionalen Datenverwendung steht allerdings eine Vielzahl von Herausforderungen gegenüber.
Mit der Datagroup Business 2 Science bildet der Stifterverband eine Initiative aus Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich des Themas Daten(nach)nutzung aktiv annehmen, es weiterentwickeln und mitgestalten. Die Datagroup versteht sich dabei als Think-and-Do-Plattform, innerhalb derer sowohl aktuelle Debatten diskutiert und eingeordnet als auch konkrete Handreichungen und Handlungsschritte umgesetzt werden. So werden beispielsweise gemeinsam mit der Datagroup und politischen Akteuren Debatten zum Forschungsdatengesetz und dem Dateninstitut ermöglicht und gleichzeitig Kooperationen zwischen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft geschaffen, um Projekte auf der Grundlage von Datenaustausch durchzuführen. Zusammen mit der Analyse bestehender Anwendungsfälle werden Erkenntnisse in Handreichungen übersetzt, aus der Initiative heraus sichtbar gemacht und in den politischen Raum kommuniziert, um Ansätze für die Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Darüber hinaus unterstützt die Datagroup durch den direkten Austausch mit politischen Akteuren die politische Wirkung der Stakeholder.
Die Initiative ist als Explorationsprojekt angelegt, die Pionierarbeit auf dem Gebiet leisten soll und den Datenaustausch zwischen den Sektoren maßgeblich befördern kann. Der Stifterverband möchte relevante Entwicklungs- und Aufbauarbeit leisten, die dazu beitragen kann, das Datenökosystem Deutschlands insgesamt weiterzuentwickeln. Das Projekt ist dabei vollkommen anschlussfähig an bereits bestehende Initiativen aus dem deutschen, europäischen und internationalen Raum, da die Arbeitsergebnisse mit anderen Initiativen verschränkt werden sollen und aktiv Austauschformate geschaffen werden.
Programmelemente
- Analysieren
Vorhandene Diskurse und Bemühungen zu Bereitstellung und Nutzung von Datenräumen auf nationaler und europäischer Ebene werden analysiert und Schnittstellen zum Initiativkreis betrachtet. Lösungen werden entwickelt, wie ausgewählte Daten aus Unternehmen für die Forschung zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können und welche Unterstützung dafür nötig ist. Herausforderungen wie Anreizstrukturen, Kompetenzen, Aufwände, fehlende Informationen zu Datenbeständen, Verantwortlichkeiten und Knotenpunkte, Infrastrukturen, Datenqualität und rechtliche Rahmenbedingungen werden dabei in den Blick genommen.
- Vernetzen
Der Stifterverband verschränkt die Arbeitsergebnisse des Initiativkreises mit anderen Initiativen zu den Folgen des digitalen Wandels für die datengestützte Forschung. Des Weiteren werden Austauschformate geschaffen, um weitere relevante Daten-Initiativen in Deutschland und Europa in den Prozess zu integrieren (zum Beispiel European Science Cloud, GAIA-X, branchenspezifische Plattformen und Datengenossenschaften).
- Anwendungen sichtbar machen
Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und wissenschaftlichen Partnern organisiert der Stifterverband prototypische Anwendungsfälle, in denen zum einen die Nutzung von Unternehmensdaten für die Forschung und die Lehre sichtbar gemacht werden, zum anderen die resultierende Offenheit als Chance für unternehmerische Wertschöpfung verdeutlicht wird. Zudem sollen die notwendigen Rahmenbedingungen verdeutlicht werden und in den politischen und gesellschaftlichen Raum kommuniziert werden.
Veröffentlichungen

Innovationen sind datenhungrig
Beitrag von Kilian Kirchgessner im MERTON-Magazin des Stifterverbandes: Wissenschaft und Wirtschaft sind aufeinander angewiesen – und auf einen partnerschaftlichen Umgang mit Daten. Eine neue Initiative des Stifterverbandes will beide Seiten zusammenbringen, um dem Austausch von Daten Schwung zu geben.

Der Second-Hand-Markt, den wir jetzt brauchen
Gastbeitrag von Volker Meyer-Guckel im Blog von Jan-Martin Wiarda: Bislang finden Daten allerdings zu selten den Weg von Unternehmen in die Wissenschaft. Damit dies besser gelingt, braucht es Daten-Sammelstellen – aber mehr noch eine Verständigung auf gemeinsame Ziele, eine valide Bedarfs- und Angebotsermittlung und einen Showroom für Use-Cases, um Mehrwerte sichtbar zu machen.
Aktuelles im Themenfeld
- Konzept zum Aufbau des Dateninstituts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (PDF)
- Stellungnahme der Bitkom zum Forschungsdatengesetz (April 2023) (PDF)
- Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Forschungsdatengesetz (April 2023) (PDF)
- Für das Bundesinnenministerium erstellter Bericht zur Stakeholdereinbindung des Dateninstituts (2022) (PDF)
Relevanz für den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die sich seit über 100 Jahren für die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation einsetzt. Dazu bringt der Stifterverband Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um Impulse für gesellschaftliche Entwicklungen zu geben. Der Stifterverband bietet der Datagroup einen Rahmen, um an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik zu agieren. Er ermöglicht einen engen Austausch zwischen den Sektoren, um Potenziale der Daten(nach)nutzung auszuschöpfen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Kontakt

Kai Hoff
ist Projektmanager und Data Strategist im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-339

Dr. Pascal Hetze
leitet im Stifterverband den Programmbereich
"Analysen und Innovationspolitik".
T 030 322982-506