Weg von der Vorlesung mit abgelesenen Skripten, hin zu innovativen Lehrformaten, bei denen die Studierenden im Mittelpunkt stehen – das war das Ziel des Programms Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre von Stifterverband und Baden-Württemberg Stiftung. Ob Virtual Reality in der Vorlesung, Chatbots als Tutor, neue Prüfungsformate oder der Einsatz von Kunst in der Wissenschaftskommunikation: Die Fellowships sollen Anreize für Lehrende schaffen, neue Wege in der Hochschullehre zu entwickeln und die Studierenden damit fit zu machen für die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0. 133 Fellws wurden zwischen 2011 und 2020 mit mehr als 3 Millionen Euro gefördert. Jedes Fellowship umfasste neben der finanziellen Förderung die Teilnahme an zwei zweitägigen Fellow-Treffen sowie an einer öffentlichen Lehr-/Lernkonferenz im Jahr, die dem gegenseitigen Austausch und der persönlichen Weiterentwicklung dienen sollen.
Lehre
Lehre neu denken

Spielfiguren in einem Raum aus Klebezetteln (Foto: Peter Himsel)
©
Zehn Jahre lang haben Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung Lehrende dabei gefördert, die Lehre an Hochschulen neu zu denken. Zum Abschluss des Programms stellt MERTON in einer Artikelserie ausgewählte Fellows und ihre innovativen Projekte vor.
Alle Artikel zum Thema im Überblick:
Stifterverband
Wirkung ins Große denken
Wie man mit kleinen Stellschrauben viel bewirken kann, hat der Stifterverband mit seiner Jubiläumsinitiative „Wirkung hoch 100“ gezeigt – und dabei etablierte Fördergrundsätze ganz neu gedacht.
Artikel lesen

Jurysitzung in der Villa Hügel (Foto: Peter Gwiazda)
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights