Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Der Würzburger Jürgen Tautz bezeichnet sich als Spätberufenen: Er war 40 und längst schon erfolgreicher Biologe, als er zum ersten Mal vor einem Bienenstock saß – und sich entschloss, seine Forschung komplett umzustellen.
Auto, Rad oder Bahn? In einer neuen Folge unserer Videoreihe Forschergestalten Verkehrsforscherin Barbara Lenz, wie die Mobilität von morgen aussehen könnte.
Mit Industrie 4.0 übernehmen Roboter und Assistenzsysteme in der Fabrik immer mehr Aufgaben. Wo findet der Mensch hier künftig seinen Platz? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf diese Entwicklung? Ein Interview mit dem Soziologen Florian Butollo.
Der Fischereiprofessor Robert Arlinghaus kann es selbst mit gelungener Wissenschaftskommunikation nicht immer allen recht machen. Ein Interview mit dem frisch gekürten Träger des Communicator-Preises.
Der Kirchenhistoriker und Priester Hubert Wolf ist ein Kenner der vatikanischen Archive. Was er dort bislang herausfinden konnte, dient zurzeit sogar als Vorlage für eine Hollywoodverfilmung – und selbst für manche Historikerkollegen sind seine realistischen Schilderungen der Vergangenheit eine veritable Zeitmaschine.
Das digitale Krisen-Sommersemester läuft. Hochschulen erhoffen sich dabei Beistand von Studierenden für innovative Lehrformate und funktionierende Lernräume. Das Pilotprojekt Student Digital Officer (SDO) und ein bundesweiter Hackathon loten aus, wie dieser spannende Austausch gelingen kann.
Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt: Nie war es wichtiger, Forschungsergebnisse schnell und unbürokratisch mit anderen zu teilen. Wird das Wissenschaft nachhaltig verändern? Ein Interview mit dem Open-Science-Pionier Klaus Tochtermann.
Nur Kenntnisse und Fähigkeiten machen noch keinen gebildeten Menschen aus. Um sich wirklich umfassend zu einer gebildeten Persönlichkeit zu entwickeln, sollte man bereit sein, sich auch unangenehmen Wahrheiten als Teil des eigenen Weges zu stellen. Kolumne von Gunter Dueck.
Teach First Deutschland hat einen Video-Onlinekurs mit vielen praktischen Ansätzen zur Integration zugewanderter Schüler produziert. Er dient der Fortbildung der eigenen Fellows, soll aber auch alle Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.
Eigentlich wollte er Eisenbahner werden, jetzt gehört er als Meeresforscher zur Weltspitze: Der Bremer Geologe Gerold Wefer schließt aus Bohrkernen vom Grund des Ozeans auf die Vergangenheit des Planeten.
Covid-19 entlarvt die Transformationssünden der Vergangenheit in Forschung und Bildung. Das ist schmerzhaft. Abhilfe versprechen derzeit Netzwerke und der Rat von Pionieren und Spezialisten, die Orientierung in Echtzeit geben können. Aber auch Open Science, Open Data und Hackathons bewähren sich in der Krise.
In den 1970er-Jahren wurde die alte Ordinarien-Universität in ihren Grundfesten erschüttert. Die Gesellschaft erlebte eine neue, sozialliberale Politik. Im trüben Deutschen Herbst versuchte der Stifterverband, den Durchblick zu behalten: Seine Themen waren Pluralismus und die Freiheit der Wissenschaft.