Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Für viele Kinder aus prekären Verhältnissen ist der Bildungsaufstieg in Deutschland steil und unübersichtlich. Dort hoch zu müssen – wie fühlt sich das an? Choreograf Detlef Soost und PR-Beraterin Natalya Nepomnyashcha erzählen, wie es ihnen gelang.
Besser organisieren, verwalten und kommunizieren: Die Initiative digital.engagiert will dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu digitalisieren. Drei soziale Organisationen machen vor, wie es funktionieren kann.
Open Access ist wichtig und schafft mehr Transparenz. Predatory Journals und die aktuelle Berichterstattung darüber mehren Zweifel an der Integrität von Wissenschaft. Sie bergen aber noch eine viel größere Gefahr: wirkliche Fake Science, die gezielt lanciert werden kann.
Wie wirkt Bildung? Welchen Ertrag bringt sie - für das Individuum und für die Gesellschaft? Darüber gibt der neue Bericht "Bildung in Deutschland" Auskunft. Unser Kolumnist Dr. D. hat ihn sich - vor allem mit Blick auf die Digitalisierung - einmal angesehen.
Ein Podcast über die Untiefen der Kindererziehung. Die Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger über Tyrannenkinder, Kumpel-Eltern und Lehrkräfte, die mit neuen gesellschaftlichen Aufgaben wie Christbäume behängt werden.
Unsere Bildungsinstitutionen hinken dem digitalen Wandel hinterher. Schulen, Hochschulen und Politik müssen eine zweigleisige Strategie verfolgen: Die Informatik stärken und in allen Disziplinen Datenanalysekenntnisse vermitteln. Ein Plädoyer von Andreas Schlüter.
Sie sind überaus begehrt, aber es gibt zurzeit deutlich zu wenige von ihnen: Data Scientists, also Experten im Umgang mit großen Datenmengen. Kann Deutschland den Vorsprung, den die USA längst haben, überhaupt noch einholen?
Plastik ist allgegenwärtig. Das war nicht immer so. Denn erst seit 1950 wird Kunststoff in Einzelhandel und Industrie eingesetzt. Doch inzwischen ist ein Alltag ohne Plastik kaum noch vorstellbar. Für den Planeten ist das längst ein großes Problem.
Lebendige Orte des Wissens in der Stadt zu etablieren, ist eine Pflichtaufgabe und zählt wie die Kultur zum Bildungsauftrag einer Wissensgesellschaft. Mareike Knoke hat mit Wissenschaftsbegeisterten gesprochen, die daran arbeiten.
In der sechsten Episode des Durchfechter-Podcasts spricht der Weltraumpionier Robert Boehme über Teilzeit-Wissenschaftler, private Raumfahrt und deutsche Ingenieure im Silicon Valley.
Wo der Steinkohlebergbau bald die letzte Schicht einläutet, wird eine junge Branche gerade flügge: Mit renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat sich das Ruhrgebiet zur Hochburg für IT-Sicherheit gemausert.
Seit jeher öffnen Naturwissenschaften und Technik den Blick in eine faszinierende Welt – und sie bieten beste Berufschancen. Wir begleiten drei Abiturienten auf der Suche nach ihrem Traumberuf bei ihrer Entdeckungsreise in die Labore von Meeresforschern, Roboterentwicklern und Mathe-Assen.