Kernelement von "Make Your School" sind die sogenannten "Hackdays". Das sind zwei- bis dreitägige Tüftelworkshops an Schulen in ganz Deutschland. Hierbei lernen Jugendliche ab der achten Klasse aller Schulformen Bereiche wie Informatik, Robotik, Mechatronik und Elektronik spielerisch kennen. Gleichzeitig können die Schüler die digitale Transformation ihres (Schul-) Alltags mitgestalten. Das dahinter liegende Konzept fördert Kompetenzen wie Problemlösung, Kreativität, kritisch-analytisches Denken, Teamfähigkeit und selbstorganisiertes Arbeiten.
Seit Projektstart 2016 haben rund 2.600 Schüler – davon 40 Prozent Mädchen - an 58 Hackdays vor Ort und 21 Remote-Hackdays teilgenommen. "Dem Projekt gelingt besonders gut, die Vermittlung und Erprobung digitaler Kompetenzen mit Schulentwicklung zu verbinden", so das Urteil der Wettbewerbs-Jury.
Zu Beginn eines Hackdays benennen die Schüler Herausforderungen und Probleme an ihrer Schule und entwickeln gemeinsam digitale und technische Lösungsansätze. Dafür bekommen sie Materialien wie Mikrocontroller zur Verfügung gestellt und werden von Mentoren unterstützt. Das sind Studierende unter anderem der Bereiche Informatik, Elektrotechnik oder Design. Für zwei bis drei Lehrkräfte je Schule bietet "Make Your School" kostenfreie Trainings an. Hier erfahren sie alles zur Planung und Umsetzung der Hackdays. Ein Handbuch gibt ihnen zusätzlich Tipps für die Zeit danach. Höhepunkt des Schuljahres bildet das Maker-Festival. Hier präsentieren die Schüler ihre kreativsten Ideen und Hacks, mit denen sie ihren (Home-) Schooling-Alltag verbessert haben. Diskussionen und Vorträge von und mit Wissenschaftlern, Menschen aus der Makerszene und dem Bildungsbereich runden das Programm ab.
Mit seinem Wettbewerb Bildungsorte ruft der Stifterverband alle Schulen sowie zivilgesellschaftlichen Projekte und Initiativen in ganz Deutschland auf, sich um den mit 2.500 Euro dotierten Preis zu bewerben. Wer Bildungsort des Monats ist, kann Bildungsort des Jahres werden und damit weitere 7.500 Euro Preisgeld bekommen. Der Wettbewerb Bildungsorte hat jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema und zeichnet inspirierende Orte guter Bildung aus. Sie sollen Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise Lust auf Bildung machen, positive Lernerfahrungen bieten sowie Neugier und Wissbegier wecken. Das diesjährige Thema lautet: Bildung in Zeiten digitaler Transformation. Für eine Bewerbung stellen sich die Projekte mit einem kurzen Video oder nur schriftlich vor. Die Bewerbung kann online eingereicht werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb Bildungsorte und Online-Bewerbung
ist als Projektleiter Ansprechpartner im Stifterverband für das Programm "Quantum Skills".
T 0201 8401-256