18.02.2025 - Online

Lehrkräftebildung in Hamburg

Öffentliche Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien im Vorfeld der Hamburger Bürgerschaftswahl im März

An den Schulen herrscht ein großer Lehrkräftemangel, auch in Hamburg. Die Folgen sind unübersehbar: Unterricht fällt aus, individuelle Förderung kommt zu kurz, und die Belastung für die aktiven Lehrkräfte steigt. Hinzu kommt, dass viele Lehrkräfte wichtige Kompetenzen der digitalen Bildung nur unzureichend vermitteln können, weil ihnen selbst die Fähigkeiten dazu fehlen. Und alle Prognosen deuten darauf hin, dass sich das Problem in den nächsten Jahren verschärfen wird.

Was also tun? Bildungspolitik ist Ländersache und Länderverantwortung. Die Weichen für eine zukunftsorientierte Bildungspolitik und eine qualitätsvolle Lehrkräftebildung müssen der künftige Senat und die Bürgerschaft Hamburgs stellen. Der Stifterverband veranstaltet deshalb eine öffentliche Paneldiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Parteien in der Hansestadt.

18. Februar 2025
16:00 bis 17:30 Uhr 

Online

Einwahl mit Zoom
Kostenfreie Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer:

  • Nils Hansen, MdHB, SPD (angefragt)
  • Maryam Blumenthal, MdHB, schulpolitische Sprecherin der Grünen
  • Birgit Stoever, MdHB, CDU
  • Sabine Ritter, Landessprecherin Die Linke 
  • Dr. Alexander Wolf, MdHB, AfD
  • Daniel Oetzel, FDP

Moderation: Bettina Jorzik, Leiterin des Fokusthemas "Schulische Bildung stärken" im Stifterverband und der Allianz für Lehrkräfte im Rahmen der Zukunftsmission Bildung
 

Das Gespräch soll sich um die folgenden Fragen drehen:

  • Welche konkreten Ziele werden die Parteien in der kommenden Legislaturperiode in Bezug auf die Lehrkräftebildung prioritär verfolgen? 
  • Welche weiteren "Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlicher Lehrkräfte und zur strukturellen Ergänzung der Lehrkräftebildung" gemäß KMK-Beschluss vom 15. März 2024 planen die Parteien umzusetzen?
  • Welche spezifischen Maßnahmen beabsichtigen die Parteien, um neue Zielgruppen für Lehramtsstudiengänge zu gewinnen?
  • Wie wollen die Parteien die Attraktivität des Lehramtsstudiums – insbesondere für die MINT-Fächer – steigern?
  • Inwieweit soll die HAW Hamburg (stärker als bisher) in die Lehrkräftebildung für die beruflichen Fachrichtungen eingebunden werden? 
  • Wie beurteilen die Parteien die Funktion und Zuständigkeit des Zentrums für Lehrkräftebildung? Welche institutionellen und personellen Strukturen sind geplant, um dessen Funktionsfähigkeit zu erhöhen?
  • Welche konkreten Schritte planen die Parteien, um den Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz in der Lehrkräftebildung zu begegnen?
  • Welche Instrumente sollen genutzt werden, um in der nächsten Legislaturperiode die politisch-strategische Steuerung der Lehrkräftebildung zu optimieren?

Nach einer ersten Diskussionsrunde unter den Panelistinnen und Panelisten besteht die Möglichkeit, Fragen zur Lehrkräftebildung in die Diskussion einzubringen. Interessierte können ihre Fragen auch bereits im Vorfeld der Diskussion formlos einreichen:
E-Mail senden

 

Kontakt

Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
Bettina Jorzik (Foto: Damian Gorczany)
©

Bettina Jorzik

leitet das Fokusthema "Schulische Bildung stärken".

T 0201 8401-103