Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung konzeptioniert der Stifterverband in Kooperation mit NEOCOSMO von Oktober 2021 bis April 2022 eine Online-Lernplattform namens Future-Skills-Journey.
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Online-Lernplattform, die technisch an den bestehenden KI-Campus aufbaut und an die geplante Nationale Bildungsplattform anschließt. Die Future-Skills-Journey bietet perspektivisch Lernangebote an, mit denen sich die Nutzerinnen und Nutzer unterschiedliche Zukunftskompetenzen aneignen können. Dabei sind zielgruppenorientierte Lernpfade genauso vorgesehen wie die Möglichkeit, sich individuelle Lernpfade zusammenzustellen. Über die spätere Umsetzung der Future-Skills-Journey entscheidet der Mittelgeber per Auswahlverfahren.
Future Skills werden definiert als Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und/oder die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden – und zwar über alle Branchen und Industriezweige und somit auch über alle Studienfächer hinweg. Der Stifterverband zielt in unterschiedlichen Aktions- und Förderprogrammen darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb dieser Kompetenzen zu verbessern. Er entwickelt dafür Konzepte und stößt Prozesse an, um neue Formen des Lernens und Lehrens zu initiieren und den Bedarfen der Wirtschaft im Digitalisierungsprozess zu begegnen. Auch mit der Future-Skills-Journey möchte er sich dieser Herausforderung stellen.
Die Future-Skills-Journey ist eine Online-Lernplattform, die technisch an die Nationale Bildungsplattform angebunden sein soll. Mit der Nationalen Bildungsplattform möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen neuen digitalen Bildungsraum für Deutschland schaffen, der den Zugang zu digital gestützten Bildungsangeboten erleichtert und verbessert. Mit der Future-Skills-Journey des Stifterverbandes sollen dabei neue Zugänge zu Future-Skills-Lernangeboten geschaffen werden. Die Future-Skills-Journey schafft dabei keine neuen, sondern kuratiert bestehende Lernangebote und stellt aus ihnen neue, institutions-, format- und technologieübergreifende Lernpfade für unterschiedliche Zielgruppen zusammen.
Diese Lernpfade richten sich an Studierende, an Absolventinnen und Absolventen im Übergang zum Beruf sowie an Schülerinnen und Schüler im Übergang zum Studium. Mit der Future-Skills-Journey werden somit Zugänge zu Bildungsangeboten und digitale Kompetenznachweise erprobt, die auch die Übergänge zwischen Bildungssegmenten abbilden. Das übergeordnete Projektziel der Future-Skills-Journey liegt folglich darin, Zukunftskompetenzen in vernetzten Bildungsräumen zugänglich zu machen.
ist Programmmanager im Bereich
"Programm und Förderung" und leitet
das Programm "Future Skills Journey".
T 030 322982-314
ist Projektmanagerin Netzwerke und Kooperation
im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-393
ist Projektmanager im Bereich "Programm und Förderung".
T 030 322982-345