Lehrermangel
Lehrerbildung darf kein Abfallprodukt sein

Wolf-Rüdiger Feldmann (Foto: Stifterverband)
©
Warum dominiert Mangelverwaltung das Bildungssystem? Die Politik wird nicht müde zu betonen, wie entscheidend gute Schulen für unsere Gesellschaft sind. Schaffen wir es, dass die besten Köpfe vor der Klasse stehen? Wolf-Rüdiger Feldmann, Vorstandsmitglied der Franz Cornelsen Unternehmensstiftung, geht mit der Lehrerausbildung hart ins Gericht. Denn an vielen Hochschulen ist das Lehramtstudium nur das fünfte Rad am Wagen.

Foto: Stifterverband
©
Die Bildungsinitiative 2020
Die Grundlagen für die Hochschulbildung werden in den Schulen gelegt. Die Qualität des Schulsystems wiederum hängt insbesondere von der Qualität der Lehrer ab. Ziel in diesem Handlungsfeld ist es deshalb, die Lehrer-Bildung an den Hochschulen zu stärken. Bis 2020 soll der Anteil männlicher Grundschullehramtsstudierender auf 22 Prozent steigen. Bildungsinländer, also Personen mit ausländischem Pass, aber deutscher Hochschulzugangsberechtigung, sollten vier Prozent der angehenden Lehrer stellen.
Diversity
Ungehindert studieren. Mit Behinderung.
Der Anteil der Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung liegt deutschlandweit bei sieben Prozent. Wie kommen die Betroffenen im Hochschulalltag zurecht?
Artikel lesen

Katharina Tielmann in der Bibliothek (Foto: Sandra Stein)
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights