Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Über zehntausend Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein Organ. Ihre Chancen auch wirklich eine Spende zu erhalten, stehen allerdings schlecht. Ein Gespräch mit dem Transplantationsmediziner Johann Pratschke.
Hochschulen und Wirtschaft haben sich auf gemeinsame Grundsätze geeinigt, die für die Zusammenarbeit bei Promotionen gelten müssen. Ein Gespräch mit dem Hochschulexperten Mathias Winde über die Hintergründe des Grundsatzpapiers.
Müssen wir Menschen uns vor der Technik schützen, um unser Menschsein zu verteidigen? Das darf nicht die Frage sein, meint Kolumnist Markus Deimann. Wir sind es doch selbst, die die Technik machen.
"Jedem Kind ein Instrument" - was hat das musikpädagogische Programm gebracht? Studien belegen kaum wirksame Effekte auf andere Lebensbereiche. Aber: Musik schult die Wahrnehmung und das Hörvermögen.
Max Seelemann ist Mitgründer der Leipziger Softwarefirma Ulysses. Für seine gleichnamige Schreib-App, die weltweit mehr als 100.000-mal verkauft wurde, bekam er zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
In der zweiten "Durchfechter"-Folge erzählt die Vordenkerin von ihrer Vision einer wertschätzenden Lernkultur, die zu Gemeinsinn und Verantwortung, Kreativität und Unternehmergeist inspiriert und befähigt.
Alexander Giesecke und Nicolai Schork werden als „coolste Nachhilfelehrer Deutschlands“ gefeiert: Sie stehen hinter der Lernplattform "The Simple Club".
Familienunternehmen sind in Deutschland eine starke Wirtschaftskraft. Christina Hoon nimmt sie als Stiftungsprofessorin an der Universität Bielefeld in den Blick der Forschung.
Ein Informatikstudium besteht vor allem aus Mathe und Pauken? Von wegen: Die Berliner Code University kombiniert Hörsaal und Start-up-Flair. Ein Besuch an der coolsten Hochschule Deutschlands.
Gute, „altruistische“ Taten haben einen moralischen Wert. Doch ist ein Mangel an Altruismus die Ursache vieler Probleme, die wir im „Kapitalismus“ erleben? Tatsächlich hat Altruismus Grenzen und kann auch Schattenseiten haben, meint der Wirtschaftsethiker Andreas Suchanek.
Tablets in der Grundschule? Muss das sein, fragen viele skeptisch. Ja, das muss sein, sagen Pädagogen. Denn Kinder müssen Technikkompetenzen entwickeln, doch das stellt neue Anforderungen an Unterricht und Lehrer.
Mit seiner Entscheidung zum dritten Geschlecht hat das Bundesverfassungsgericht das Prinzip der Zweigeschlechtlichkeit ad acta gelegt. Über Konsequenzen für die Sprache denkt Peter Eisenberg nach und erkennt: Es gibt keine sprachgerechte Lösung.