Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

637

Einträge
Catharina van Delden
Catharina van Delden (Foto: Stifterverband)
©
Innovationssystem
Crowdsourced Innovation
Wie man technischen Fortschritt mithilfe des Internets neu denken kann. Video-Interview mit Catharina van Delden.
Kinder entdecken in der Natur
Naturforscher bei der Arbeit (Foto: iStock/Imgorthand)
©
Lehrermangel
Kindheit 2.0
Lernen findet zunehmend an neuen Orten statt. Damit verändern sich auch die Anforderungen an formale und non-formale Bildung. Interview mit Carsten Rohlfs.
Katharina Tielmann in der Bibliothek
Katharina Tielmann in der Bibliothek (Foto: Sandra Stein)
©
Diversity
Ungehindert studieren. Mit Behinderung.
Der Anteil der Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung liegt deutschlandweit bei sieben Prozent. Wie kommen die Betroffenen im Hochschulalltag zurecht?
Wolf-Rüdiger Feldmann
Wolf-Rüdiger Feldmann (Foto: Stifterverband)
©
Lehrermangel
Lehrerbildung darf kein Abfallprodukt sein
Video-Interview: Bei der Ausbildung der Lehrer liegt noch Vieles im Argen, kritisiert Wolf-Rüdiger Feldmann.
Blue Jellyfish
Blue Jellyfish (Foto: iStock/DKart)
©
Wissenschaftskommunikation
Faszination Tiefsee
Forschergeist: Die Meeresforscherin Angelika Brandt nimmt uns mit auf eine Expedition ins Ungewisse.
image
Vakuumforschung: Oerlikon arbeitet mit namhaften Instituten wie dem Gran Telescopio Canarias zusammen (Foto: Pablo Bonet)
©
Innovationssystem
Professoren des Vakuums
Innovationen als Geschäftsmodell: Interview mit Carl Brockmeyer von Oerlikon Leybold Vacuum.
image
Eine transformative Wissenschaft steht für Vernetzung und Austausch. (Foto: CC0)
©
Innovationssystem
Die „Co-Benefits“ einer transformativen Wissenschaft
Perspektiven für ein vitales Wissenschaftssystem jenseits der Exzellenzinitiative.
image
Foto: iStock/ Evgeny Prokofyev
©
Wissenschaftskommunikation
Warum Moore so wichtig sind
Forschergeist: Moorforscher Hans Joosten über die große Bedeutung der weltweiten Moore für unser Klima.
image
(Foto: Alexander vom Humboldt Stiftung)
©
Chancengerechtigkeit
Weltoffen oder verschlossen?
Was die Stimmung gegenüber Migranten angeht, steht Ostdeutschland derzeit am Scheidepunkt. Das bekommen auch ausländische Forscher zu spüren.
Blick in einen Flugzeugrumpf
Foto: Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
Flugzeug aus dem 3-D-Drucker
Dem Flugzeugbau steht Revolutionäres bevor: Bauteile können jetzt aus Titan gedruckt werden.