In der neuen Folge unseres Podcasts „Think&Do“ steigen wir tief in das Thema Lehrerbildung ein. Anlass ist die ernüchternde Bilanz im vom Stifterverband und McKinsey veröffentlichten Hochschul-Bildungs-Report 2020 zur Lehrerbildung. Fakt ist: Die deutsche Lehrkräfteausbildung kommt seit über zehn Jahren nicht vom Fleck. Ablesen lässt sich das sehr gut am Lehrkräftemangel, der in den Berufsschulen und MINT-Fächern beispielsweise besonders arg ist. Nicht wenige sprechen bereits von einer Krisensituation.
Lehrermangel
Warum die Lehrerbildung nicht vom Fleck kommt

Foto: Unsplash/ graphorama
©
Fünf Insider geben Einblicke: Verschenkte Jahre und viele drängende Baustellen. Ein Audiofeature über die lahmende Lehrerbildung in Deutschland.
Die fünf Interviewpartner:
- Roman Rösch - ist Bildungsexperte, ehemaliger Lehrer und promovierter Pädagoge und langjähriger Leiter des Deutschen Schulpreises sowie der Deutschen Schulakademie für die Robert Bosch Stiftung. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der Professional School of Education der Humboldt Universität zu Berlin.
- Isabell van Ackeren - sie ist Professorin für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung an der Universität Duisburg-Essen und wurde 2021 in die Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (Stäwiko) berufen. Dieses neue unabhängige Gremium soll die Länder beraten, wie das Bildungswesen weiterentwickelt werden kann
- Oliver Günther - er ist Wirtschaftsinformatiker und Präsident der Universität Potsdam und setzt sich in der Hochschulrektorenkonferenz als Vizepräsident für Governance, Lehre und Studium ein.
- Celine Maerz - sie studiert Lehramt Deutsch und Sozialwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und arbeitet als studentische Mitarbeiterin beim Stifterverband.
- Bettina Jorzik - sie leitet im Stifterverband den Programmbereich für Lehre und akademischen Nachwuchs.
Folgen Sie dem Think&Do-Podcast
Think&Do ist ein Podcast-Angebot des Stifterverbandes. Es bietet Gespräche und Reportagen zu Bildung, Wissenschaft und Innovation. Der Podcast ist in allen wichtigen Podcast-Verzeichnissen gelistet und kann so bequem mit dem Smartphone abonniert werden.
MINT-Fachkräfte
Ohne MINT kein Fortschritt
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gelten als die Kernkompetenzen für Fortschritt, Innovation und Wohlstand und genießen daher besondere Aufmerksamkeit in der Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik. Doch wie steht es zurzeit um die MINT-Bildung in Deutschland? MERTON gibt einen Überblick.
Artikel lesen

Illustration: Bernd Struckmeyer
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights