Kann man Stochastik lieben? Ich tue es seit meiner Schulzeit. Hinter dem Wort verbergen sich die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Mathematische Statistik. Viele winken ab, aber mich ziehen diese Wissensfelder an. Wenn ich abstrakte, hochkomplexe mathematische Fragen durchdenke, läuft mein Gehirn auf Hochtouren. Ich tauche dann tief in das Rätsel ein und fühle mich leicht.
MINT-Fachkräfte
Mit 29 zur Matheprofessorin

„Ich tauche dann tief in das Rätsel ein und fühle mich leicht.“

Fortan war Lernen mein Ding: Ich studierte schon während der Schulzeit parallel an der Universität Bonn – natürlich Mathematik. Mein Vordiplom hatte ich vor dem Abitur in der Tasche. Studieren fühlte sich wie ein Hobby an. Ich lernte einfach in der Straßenbahn.
Heute unterrichte ich selbst Schüler für Jugend trainiert Mathematik, meist 70 Mädchen und Jungen, die zappelig vor mir sitzen und sich auf vier Tage Mathe satt freuen. Danach bin ich total müde – aber ich kann mir nichts Schöneres vorstellen.
Wenn Begeisterung ansteckt
Hier geht es zu den weiteren Forscherinnenporträts
Alle Texte erschienen zuerst in: CARTA 2020 - Das Bildungsmagazin des Stifterverbandes

50 JAHRE BUNDESWETTBEWERB MATHEMATIK
2020 feiert der Bundeswettbewerb Mathematik runden Geburtstag: 1970 rief der Stifterverband den Schülerwettbewerb zur Förderung des mathematischen Nachwuchses ins Leben. Ging es anfangs in erster Linie um die Unterstützung und Ausbildung von Lehrern und Fachkräften für die Wirtschaft, sind heute Entwicklung und Ausbau von Teamfähigkeit und die Heranführung von Mädchen an die Mathematik weitere zentrale Anliegen des Wettbewerbs. Seit den 1980er-Jahren betreut und organisiert allerdings nicht mehr der Stifterverband den Wettbewerb, sondern das Talentförderzentrum Bildung & Begabung, eine Tochterinitiative des Stifterverbandes.
