„Tech-Spezialisten gesucht“ titelte der Stifterverband kürzlich und machte zum wiederholten Mal deutlich, dass es mit der MINT-Bildung in Deutschland nach wie vor nicht zum Besten bestellt ist. Das einstige Land der Ingenieure ist in vielen technischen Bereichen mittlerweile abgehängt. Es fehlen Fachkräfte – bis zu 780.000 Spezialisten vor allem in Zukunftsbereichen wie Informatik, Data Analytics, Künstliche Intelligenz oder Softwareentwicklung. Eine fatale Entwicklung, denn die Innovationskraft einer Gesellschaft hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, digitale und technische Innovationen zu entwickeln, wirtschaftlich zu verwerten und in der Breite anwenden zu können. Dafür benötigt es eine ausreichende Anzahl gut ausgebildeter MINT-Fachkräfte, die die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gut im Blick haben. Genau hier setzt die Arbeit des Stifterverbandes an. Welche Maßnahmen der Stifterverband hier konkret plant und umsetzte und was er damit bewirkt, können Sie hier regelmäßig auf MERTON nachlesen.
MINT-Fachkräfte
Warum MINT-Kompetenzen unverzichtbar sind

Foto: iStock.de/ND3000
©
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – spielen für die Innovationsfähigkeit in Deutschland eine entscheidende Rolle. Warum das so ist, was sich an der MINT-Bildung in Deutschland bessern muss und welche Rolle der Stifterverband hierbei spielt, zeigen wir in dieser MERTON-Schwerpunktserie.
Fokus: Zukunftskompetenz Informatik
Fokus: Zukunftskompetenz Quantencomputing
Fokus: Mehr MINT-Fachkräfte
Fokus: Gesellschaftliche Relevanz von MINT
Impact of Science
Elektroautos in wenigen Minuten aufladen
Minutenschnelles Aufladen von Elektroautos am normalen Stromanschluss? Dank eines Forscherteams aus Nürtingen und Freiburg soll das in Zukunft einfach möglich sein. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert.
Artikel lesen

Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Tauchen Sie tiefer in unsere Insights-Themen ein.
Zu den Insights