Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

219

Einträge
image
Maschinenbaustudenten an der Hochschule Zittau/Görlitz (Foto: Peter Himsel)
©
MINT-Fachkräfte
Neue Entwicklungen brauchen mehr gesellschaftliche Relevanz
Die Wirtschaft braucht mehr Fachkräfte, die auch gesellschaftliche Zusammenhänge verstehen. Ein Interview.
Nazan Maksudyan
Humboldt-Stipendiatin Nazan Maksudyan arbeitet derzeit am Berliner Leibniz-Zentrum Moderner Orient. (Foto: Murat Türemis)
©
Chancengerechtigkeit
Türkei - Wenn Forscher zu Flüchtlingen werden
Immer mehr türkische Wissenschaftler suchen nach Wegen, die Türkei zu verlassen. Die Historikerin Nazan Maksudyan hat es geschafft. Internationale Netzwerke und Stipendien helfen, die Verfolgten aufzufangen.
image
Andreas Lüttringhaus (Foto: Henning Ross)
©
Chancengerechtigkeit
Jenseits jeder Schublade
Mit Ende 30 an der Uni neu starten? Andreas Lüttringhaus hat es gewagt – und ist nun der erste Student in seiner Familie.
image
Foto: Stifterverband
©
Future Skills
Arbeit 2050 - Reicht unser Studium dafür?
Sich mit schnellen Microdegrees für einen Job qualifizieren? Oder mit einem langen Studium für ein ganzes Berufsfeld? Sönke Knutzen erklärt im Video, warum das System der Berufsbildung einfach besser sei.
Timotheus Höttges
Timotheus Höttges (Foto: David Ausserhofer)
©
Lernorte
Wer wagt, hat schon gewonnen
Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung. Der Kontakt mit der neuen Technik muss an jeder Institution möglich sein, nicht nur an ausgewählten Schulen, fordert Telekom-Chef Timotheus Höttges.
Wolfgang Gründinger
Wolfgang Gründinger (Foto: David Ausserhofer)
©
Future Skills
Der Zukunftssucher
Wolfgang Gründinger ist wütend: Er sieht eine einflussreiche Generation der Alten am Werk, die die Chancen der Jungen verspielt. Sein Vorschlag: Überall da, wo die Zukunft verhandelt wird, brauchen wir eine Jugendquote.
image
(Illustration: iStock/Jonathan Woodcock)
©
Stifterverband
Ein Jahr MERTON: Die 12 beliebtesten Artikel
Rund 120 neue Beiträge haben wir seit unserem Start vor einem Jahr veröffentlicht. Diese 12 haben die Lesern am meisten angeklickt.
Mann mit Datenbrille
Foto: iStock/ mikkelwilliam
©
Future Skills
Dr. med. Digital und Dr.-Ing. Big Data
Big Data verstehen, neue Technologien nutzen, komplexe Aufgaben lösen: Immer mehr Hochschulen bereiten ihre Studenten auf die digitale Berufswelt vor.
image
Der Syrer Mohammed Jajan ist mit Abitur, aber ohne Zeugnis gekommen. Jetzt sucht er eine Perspektive. (Foto: Murat Türemis)
©
Chancengerechtigkeit
Bildung für Flüchtlinge
Was Initiativen, Lehrer, Freiwillige und Unternehmen tun, um Flüchtlinge zu integrieren.
image
Virtuelle Fahrt durch unser Blutsystem (Foto: Screenshot The Body VR)
©
Future Skills
VR wird uns klüger, kreativer und empathischer machen
Virtuelle Realität (VR) macht bewusstseinserweiternde Erfahrungen möglich. Was das für Bildung und Wissenschaft bedeutet, erklärt Patrick Breitenbach.
Somalische Frauen studieren Englisch im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab.
Somalische Frauen studieren Englisch im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab. (Foto: iStock/journalturk)
©
Chancengerechtigkeit
Trotz Krieg studieren
MOOCs und OER können probate Mittel sein, Bildung auch in Kriegsgebieten möglich zu machen. Doch allein damit ist es nicht getan. Viele umsichtige Initiativen leisten weit mehr.