Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

219

Einträge
abgeschnittene Bahngleise (Foto: iStock.com/Andreas Weber)
abgeschnittene Bahngleise (Foto: iStock.com/Andreas Weber)
©
Future Skills
„Wer nicht ständig bereit ist, sich fortzubilden, landet auf dem Abstellgleis“
Bahnchef Richard Lutz im Interview über lebenslanges Lernen – und wie ein Traditionsunternehmen wie die Bahn am Puls der Zeit bleibt.
Simone Bagel-Trah (Foto: Damian Gorczany)
Simone Bagel-Trah (Foto: Damian Gorczany)
©
Diversity
„In der Vielfalt liegt eine große Stärke – wenn wir sie richtig nutzen“
Henkel-Chefin Simone Bagel-Trah war in Deutschland die erste Frau an der Aufsichts-Spitze eines Dax-Konzerns. Ein Gespräch über die Bedeutung von Diversity für Unternehmen und über die Schwierigkeiten der chancengerechten Bildung.
Lehrer baut mit Schülern Windrad-Modell (Foto: iStock.com/gorodenkoff)
Lehrer baut mit Schülern Windrad-Modell (Foto: iStock.com/gorodenkoff)
©
Lehrermangel
„Wir müssen begreifen, dass Lehrerinnen und Lehrer in der Entwicklung unserer Kinder eine wichtige Rolle spielen“
Der Unternehmer Christian Boehringer über sein Engagement für bessere Schulen, über spät erkannte Talente – und darüber, wie sich die Schulen der Digitalisierung stellen können.
Matthias Pilz und Jutta Papenbrock (Illustration: Irene Sackmann)
Matthias Pilz und Jutta Papenbrock (Illustration: Irene Sackmann)
©
Lehre
Entrepreneurship Education: Wie Studierende fit für den Arbeitsmarkt werden
In einer fächer- und hochschulübergreifenden Veranstaltung bringen Jutta Papenbrock und Matthias Pilz Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Biologiestudierenden zusammen. 2017 erhielten sie für dieses besondere Lehrkonzept ein Fellowship des Stifterverbandes. Teil 4 unserer Serie zu Innovationen in der Hochschullehre.
Sieger Wirkung hoch 100 im Bereich Bildung (Illustration: Jens Bonnke)
Sieger Wirkung hoch 100 im Bereich Bildung (Illustration: Jens Bonnke)
©
Future Skills
Forschungswissen verständlich in die Schule bringen
Gewinnerprojekt Wirkung hoch 100: Über den „Klimakoffer“ gelangt aktuelles Forschungswissen direkt in die Schulen. Die Nachfrage ist groß und so sprengt das Bildungsprogramm dahinter schon jetzt viele Maßstäbe.
Tobias Veith (Illustration: Irene Sackmann)
Tobias Veith (Illustration: Irene Sackmann)
©
Lehre
Pionier in der Onlinelehre
Als Tobias Veith 2014 seinen Onlinekurs zur Europäischen Elektrizitätswirtschaft entwickelte, steckte die digitale Lehre an vielen Hochschulen noch in den Kinderschuhen. Für sein Konzept erhielt er 2015 ein Fellowship des Stifterverbandes. Teil 3 unserer Serie zu Innovationen in der Hochschullehre.
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
©
Chancengerechtigkeit
Hochschule statt Behindertenwerkstatt – wie Inklusion auch in der höheren Bildung gelingt
Ein Institut aus Kiel verbindet Behindertenwerkstätten mit der Exzellenz von Hochschulen - und wurde dafür nun im Wettbewerb Wirkung hoch 100 im Feld „Wissenschaft“ ausgezeichnet.
Micol Alemani (Illustration: Irene Sackmann)
Micol Alemani (Illustration: Irene Sackmann)
©
Lehre
Hochschullehre: „Ich will Studierende für das unerschrockene Experimentieren begeistern“
Mit ihrem Ansatz des forschenden Lernens hat Micol Alemani das Physik-Grundpraktikum an der Universität Potsdam umgekrempelt. Ein wegweisendes Konzept, das der Stifterverband mit einem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre ausgezeichnet hat.
image
Illustrationen: Martina Hoffmann
©
Lernorte
Studieren und Forschen während Corona
Leere Hörsäle, keine Laborarbeit, keine Recherchen in der Bibliothek – stattdessen Onlinelehre, Onlineprüfungen und jede Menge Unsicherheit. Die letzten drei Semester haben Studierende, Nachwuchswissenschaftler und Hochschulmitarbeiter in ganz Deutschland vor große Herausforderungen gestellt.
Lehrfellow Tobias Raupach im Seminar mit Studierenden (Foto: David Ausserhofer)
Lehrfellow Tobias Raupach im Seminar mit Studierenden (Foto: David Ausserhofer)
©
Lehre
Lehrende, die begeistern können
Lange galt die Forschung und die Länge der Publikationsliste als die wichtigste Währung in einer wissenschaftlichen Karriere. Doch in den vergangenen Jahren hat eine ganz andere Kompetenz zunehmend an Bedeutung gewonnen: den akademischen Nachwuchs mit guten Lehrveranstaltungen für das Fach zu begeistern – um damit neuen Spitzenkräften den Weg zu ebnen.
Foto: Britta Wilkens
Foto: Britta Wilkens
©
Chancengerechtigkeit
Alles auf Bildung
Auf das eigene große Los hoffen und gleichzeitig Gutes tun: Die Soziallotterie freiheit+ fördert aus ihren Einnahmen zahlreiche Bildungsprojekte im In- und Ausland. Im ersten Förderjahr gingen die Gelder unter anderem an ein neues Internat für traumatisierte Kinder.
image
Foto: iStock/ graphorama
©
Diversity
Vielfalt an Hochschulen gestalten: Diversity Audit
Mit seinem „Diversity Audit“ unterstützt der Stifterverband Hochschulen dabei, das Thema Vielfalt organisatorisch und ideell zu etablieren. Bettina Jorzik erläutert im Think&Do-Podcast, wie das Audit funktioniert und wer dabei mitmachen kann.