Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Familienunternehmen sind in Deutschland eine starke Wirtschaftskraft. Christina Hoon nimmt sie als Stiftungsprofessorin an der Universität Bielefeld in den Blick der Forschung.
Die Medizin der Zukunft ist auf große Datenmengen angewiesen, nicht zuletzt auf persönliche Daten. Doch wie geht die Forschung mit der Aufgabe um, die Rechte von Patienten im Auge zu behalten und gleichzeitig Forschung voranzutreiben?
Wer Spitzenforscher in Deutschland halten will, muss ihnen Spitzenpositionen bieten. Die Arbeit der German Scholars Organization setzt hier an und macht Akademikern die Rückkehr nach Deutschland schmackhaft.
Die kommende Legislaturperiode bietet alle Voraussetzungen dafür, Wissenschaft zum Motor für viele gesellschaftliche Veränderungsprozesse machen, meint unser Kolumnist Uwe Schneidewind.
Mensch oder Maschine? Im Alltag und in vielen Jobs sollen Robotersysteme schon bald ermüdende oder gefährliche Aufgaben übernehmen. Hierfür müssen die Maschinen intelligenter, autonomer und teils auch humanoider werden. Für viele Menschen eine beängstigende Vorstellung.
Die Automobilbranche erlebt einen Jahrhundertwandel. China spielt dabei eine besondere Rolle. Ein Interview mit Globalhistoriker Dominic Sachsenmaier und der Volkswagen-Manager Gerhard Prätorius.
Wirtschaftsgiganten als Präsidenten. Hochrangige Politiker, die in die Wirtschaft gehen. In extremer Form sorgt Personalmobilität häufig für Irritationen. In bestimmten Situationen kann der Seitenwechsel aber auch Vorteile bringen.
Nicht alle Probleme dieser Welt lassen sich mit Technologie lösen. Wir brauchen deshalb mehr soziale Innovationen, sagt Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt.
Forschungsgipfel 2017: Ein Gespräch darüber, warum gute Lösungen heute anders entstehen als noch vor ein paar Jahren, wie wichtig der Faktor Mensch für frische Ideen ist und was sich in Deutschland verbessern sollte.
Im Vergleich zur US-amerikanischen Innovationskultur fehlt bei uns die Kühnheit, ins Große zu denken. Fünf solcher kühnen Entrepreneure stellen wir vor.