Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Interview mit dem Bestsellerautor und Genetiker Markus Hengstschläger über Selbstoptimierung, Nanomaschinen und die Bedeutung der menschlichen Intelligenz.
Der Hyperlink ermöglicht Zugang zu Wissen und hilft, es zu organisieren. Die Linkfreiheit einzuschränken schafft nur unnötige Barrieren, meint Christoph Kappes.
Das öffentlich-rechtliche Radio muss sich angesichts der Netzkonkurrenz neu erfinden. Auch kommerzielle Dienste versuchen bereits, das Podcasting zu vereinnahmen. Nicht immer zur Freude der freien Szene.
Kaum ein Format in der Wissenschaftskommunikation gibt Forschern so viel Raum, um über Wissenschaft zu reden, wie Podcasts. Magische Hörmomente inbegriffen.
Immer mehr Podcast-Formate werden ins Leben gerufen. Einfache Technik und das Web machen es möglich. Insbesondere freie Formate zeichnen sich durch hohe Glaubwürdigkeit aus und erreichen eine wachsende Zahl von Audio-Freunden.