Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

213

Einträge
image
Foto: istock/skynesher
©
Lernorte
Pädagogik der Bevormundung
Debatten zur digitalen Bildung bewegen sich immer noch zwischen Verdammnis und Umarmung. Unser Kolumnist Dr. D. erkennt in beiden Extremen ähnliche Muster: Was Lernende wünschen, spielt kaum eine Rolle, aktive Mitgestaltung ist nicht vorgesehen.
Schüler im Unterricht
(Foto: Michael Herdlein)
©
Chancengerechtigkeit
Schlechte Noten für Chancengleichheit im Bildungssystem
Jugendliche zweifeln daran, dass das Bildungssystem allen die gleichen Chancen bietet. Digitale Technologien könnten daran auch nur bedingt etwas ändern. Das sind Ergebnisse einer Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Auftrag des Stifterverbandes zum Tag der Bildung.
image
Foto: Mayriam Zilles from Pixabay
©
Future Skills
Starkes Netzwerk für unternehmerischen Wandel
Unternehmen und ihre Mitarbeiter benötigen ein verändertes Set an Schlüsselqualifikationen, um den digitalen Wandel zu meistern. Firmen öffnen sich für mehr Wissensaustausch mit Partnern aus der Zivilgesellschaft. Davon erhoffen sie sich frische Impulse – auch für mehr Innovation und Wandlungsfähigkeit im eigenen Haus.
image
Foto: unsplash/ Avi Richards
©
MINT-Fachkräfte
Verantwortung in der Informatik
An der TU Wien vermittelt ein Einführungskurs für Informatiker unterschiedliche Denkweisen, um die hohe gesellschaftliche Relevanz des Fachs zu vermitteln. Darüber spricht der Informatiker Peter Purgathofer in der neuen Ausgabe des Podcasts "Forschergeist".
image
Impression von der HFD Summer School (Foto: Gesine Born)
©
Lernorte
Digitale Praxis
Unser Kolumnist Dr. D. blickt auf Beispiele gelungener digitaler Praxis. Die fliegen oft unter dem Radar oder sind die Domäne von nerdigen Einzeltätern. Doch selbst bei Massenphänomenen wie Rezo spricht kaum jemand über den neuartigen Umgang mit digitalen Medien in sozialen Kontexten.
image
Tobias Lohmann (Foto: Stifterverband)
©
Chancengerechtigkeit
Berufsorientierung für die Arbeitswelt von morgen
Wie entscheiden Jugendliche, was sie nach der Schule einmal machen wollen? Antworten gibt Tobias Lohmann vom Bildungswerk der Niedersächischen Wirtschaft im Videointerview.
Uve Samuels (Foto: Valeska Achenbach)
Uve Samuels (Foto: Valeska Achenbach)
©
Future Skills
Daten sind das neue Kapital
Uve Samuels bringt Studierenden in Hamburg bei, welche „Digital Skills“ für morgen wichtig sind und wie man mit neuen Technologien kreativ die Zukunft gestalten kann.
Katharina Krentz (Foto: Dominik Eisele)
Katharina Krentz (Foto: Dominik Eisele)
©
Future Skills
Wie Arbeit wieder laut wird: #WOL
Katharina Krentz will die Zusammenarbeit bei Bosch verändern: „digital, offen, gemeinsam“ heißt die Devise. In ihrer Initiative „Working Out Loud“ (WOL) bringt sie Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Kenntnissen und Fähigkeiten zusammen.
Andreas Hofmann (Foto: Valeska Achenbach)
Andreas Hofmann (Foto: Valeska Achenbach)
©
Chancengerechtigkeit
Ende der Kreidezeit
Als einer der ersten Lehrer führte Andreas Hofmann 2012 an seiner Schule Tablets ein – und konnte seine Schüler damit individueller unterstützen als zuvor. Heute betreut er andere Schulen, Schulträger und Ausbildungsbetriebe beim Transformationsprozess.
Patrick Neubert (Foto: Damian Gorczany)
Patrick Neubert (Foto: Damian Gorczany)
©
Future Skills
Weiter.Denker
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten. Welche Kompetenzen müssen wir dafür mitbringen und wie vermitteln wir diese? In der Reihe „Weiter.Denker“ stellen wir Personen vor, die bereits Vorbildliches leisten, die weiterdenken und versuchen, unsere Zukunft aktiv zu gestalten.
Sebastian Kuhn (Foto: Angelika Zinzow)
Sebastian Kuhn (Foto: Angelika Zinzow)
©
Future Skills
APPS AUF REZEPT
Apps und Big Data ändern schon heute die Art, wie Ärzte arbeiten und Diagnosen stellen. Einer, der diese Entwicklung von Anfang an mitgestaltet, ist Sebastian Kuhn. Der Universitätsmediziner aus Mainz sorgt mit speziellen Lehrveranstaltungen dafür, dass angehende Mediziner mit dieser Entwicklung Schritt halten können.
Jana Lasser (Foto: Damian Gorczany)
Jana Lasser (Foto: Damian Gorczany)
©
Future Skills
Schluss mit der Datenphobie!
Jeder kann ein Smartphone nutzen, aber nur die wenigsten wissen, wie Daten darin verarbeitet werden. Mit dem Projekt "Daten Lesen Lernen" wollen Jana Lasser und ihr Team von der Universität Göttingen das nun ändern – und Studierenden damit eine der entscheidenden Kernkompetenzen für das Arbeiten in einer digitalen Welt vermitteln.