Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

238

Einträge
image
Foto: iStock/Posteriori
©
Impact of Science
Kopfsache Essen
Der Molekularbiologe Jens Claus Brüning spricht bei "Forschergeist" über das neue Verständnis unseres Ernährungssystems, die ausgebremste Evolution und die Volkskrankheit Übergewicht.
image
Foto: Markus Spiske via Unsplash
©
Wissenschaftskommunikation
„Unite behind the science“ – aber bitte hinter der gesamten Wissenschaft!
Warum das Klimapaket der Bundesregierung eine solche Ernüchterung in der Wissenschaft ausgelöst hat, analysiert unser Kolumnist Uwe Schneidewind.
image
Volker Quaschning (Foto: Stifterverband)
©
Impact of Science
Energischer Streiter für das Klima
Der Energieforscher Volker Quaschning zählt zu den profiliertesten Köpfen in der Debatte um die Energiewende und die Erderwärmung. Über seine Forschung erzählt der Berliner in der neuen Folge unserer Video-Reihe "Forschergestalten".
image
Foto: Screenshot
©
Wissenschaftskommunikation
Learning By Watching
Fake News zum Frühstück, Insektenburger zum Mittag und Einsamkeit am Abend: Im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science machen YouTuber und junge Wissenschaftskommunikatoren Forschung erlebbar. Jetzt stehen die Gewinner des Wettbewerbs 2019 fest.
image
Foto: iStock/ graphorama)
©
Impact of Science
Jutta Allmendinger: Vorkämpferin aus Leidenschaft
Als erste Frau leitet Jutta Allmendinger das Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin. Im Durchfechter-Podcast erzählt sie von ihrem akademischen Werdegang, von einer schweren Krankheit und ihrem Elternhaus.
image
Foto: iStock/Pxel66
©
Impact of Science
Kopf oder Bauch?
Im "Forschergeist"-Podcast des Stifterverbandes spricht der Psychologe Gerd Gigerenzer über Bauchgefühle und Kopfsachen, über Intuition und Risikokompetenz.
image
Foto: iStock/35007
©
Innovationssystem
Jenseits der Exzellenzstrategie
Nach langer Fixierung auf die Exzellenzstrategie ist jetzt Gelegenheit für einen erweiterten Blick auf die Rolle von Universitäten im 21. Jahrhundert. Das eröffnet Chancen, gerade für die Universitäten, die beim Wettbewerb nicht erfolgreich waren.
image
Illustration: graphorama
©
Impact of Science
Die Virenbekämpferin
Helga Rübsamen-Schaeff ist Virologin mit Herz und Seele. Dann musste sie plötzlich ein Unternehmen aufbauen. Wie hat sie das geschafft? Im Durchfechter-Podcast erzählt sie von ihrer abenteuerlichen Reise voller brenzliger, aber auch vertrauensvoller Momente.
Christoph Kuhn (Foto: Alex Fischer)
Christoph Kuhn (Foto: Alex Fischer)
©
Impact of Science
„Nachhaltiges Bauen ist nicht nur eine Frage der Technik“
In Zukunft müssen Gebäude Energie besser speichern und selbst mehr Energie produzieren. Doch für die wahre ökologische Wende beim Bauen brauche es auch gute Architektur, sagt Stiftungsprofessor Christoph Kuhn.
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
©
Innovationssystem
„Wir müssen Bildung stärker auf die Zukunft ausrichten“
Die gute wirtschaftliche Lage hat in den vergangenen Jahren die Innovationsfähigkeit Deutschlands gehemmt. Jetzt gilt es, sich nicht abhängen zu lassen, sagt Uwe Cantner, der neue Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Ashis Nandy (Foto: Garima Jain)
Ashis Nandy (Foto: Garima Jain)
©
Impact of Science
Streitbar und versöhnlich
Der Inder Ashis Nandy prägte die weltweiten Postcolonial Studies wie kein Zweiter. Für sein Lebenswerk hat er nun den hoch dotierten Hans-Kilian-Preis erhalten.