Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

229

Einträge
Christoph Kuhn (Foto: Alex Fischer)
Christoph Kuhn (Foto: Alex Fischer)
©
Impact of Science
„Nachhaltiges Bauen ist nicht nur eine Frage der Technik“
In Zukunft müssen Gebäude Energie besser speichern und selbst mehr Energie produzieren. Doch für die wahre ökologische Wende beim Bauen brauche es auch gute Architektur, sagt Stiftungsprofessor Christoph Kuhn.
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
Uwe Cantner (Foto: David Ausserhofer)
©
Innovationssystem
„Wir müssen Bildung stärker auf die Zukunft ausrichten“
Die gute wirtschaftliche Lage hat in den vergangenen Jahren die Innovationsfähigkeit Deutschlands gehemmt. Jetzt gilt es, sich nicht abhängen zu lassen, sagt Uwe Cantner, der neue Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Ashis Nandy (Foto: Garima Jain)
Ashis Nandy (Foto: Garima Jain)
©
Impact of Science
Streitbar und versöhnlich
Der Inder Ashis Nandy prägte die weltweiten Postcolonial Studies wie kein Zweiter. Für sein Lebenswerk hat er nun den hoch dotierten Hans-Kilian-Preis erhalten.
Foto: istock.com/tuachanwatthana
Foto: istock.com/tuachanwatthana
©
Science Entrepreneurship
Intelligente Sensoren
Wasserproben in Sekundenschnelle analysieren? Die Sensoren des jungen Start-ups InProSens machen es möglich. Teil 3 unserer Reihe Gründerporträts.
image
Fridays for Future -Demo. (Foto: Niklas Pntk auf Pixabay)
©
Wissenschaftskommunikation
YouTuber, Fridays for Future und die Wissenschaftskommunikation
Das Rezo-Video zeige, wie lustvoll wissenschaftlich gestützte Diskurse sein können, findet Uwe Schneidewind. Diese Lust an der lebendigen Auseinandersetzung spüre man in der Wissenschaft viel zu selten. Höchste Zeit, wieder mehr Haltung zu zeigen.
image
27. Mai 1999: Spitzen der Wissenschaft diskutieren in Bonn das PUSH-Memorandum. (Foto: David Ausserhofer)
©
Wissenschaftskommunikation
Eine neue Kultur der Wissenschaftskommunikation
Neben der Wissenschaftsmündigkeit der Öffentlichkeit benötigen wir eine Öffentlichkeitsmündigkeit der Wissenschaft, meint Volker Meyer-Guckel. 20 Jahre nach der ersten PUSH-Initiative sei es an der Zeit, dass Wissenschaft nicht nur um Verständnis werbe, sondern echte Verständigung anstrebe.
image
Foto: Stifterverband
©
Wissenschaftskommunikation
Mann der Wüste
Die Wüste ist eine faszinierende Landschaft – und ein einzigartiges Forschungslabor: Seit Jahrzehnten untersucht Stefan Kröpelin die geologische Entwicklung der Sahara. Und von ihr weiß er in der neuen Folge unserer Reihe „Forschergestalten“ viel zu erzählen.
image
(Illustration: iStock/filo)
©
Science Entrepreneurship
Pfadfinder fürs Autonome Fahren
Das autonome Fahren ist ganz ohne Zweifel eines der großen Themen der Zukunft. Teil dieser spannenden Entwicklung ist das Chemnitzer Start-up Naventik. Teil 2 unserer Reihe „Gründerporträts“.
Helga Rübsamen-Schaeff (Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis)
Helga Rübsamen-Schaeff (Foto: Ansgar Pudenz/Deutscher Zukunftspreis)
©
Impact of Science
Von der Forscherin zur Unternehmerin
Jeder zweite Deutsche trägt ein Virus in sich, das vor allem für Immungeschwächte gefährlich ist. Die aktuelle Preisträgerin des Deutschen Zukunftspreises hat erstmals ein wirksames Mittel dagegen entdeckt. Aber sie musste einen ungewöhnlichen Weg gehen.
image
Illustration: Daniela Meloni/K3
©
Innovationssystem
Wir brauchen neue Formate der Kooperationsforschung
Was uns die KI-Entwicklung lehrt - ein Plädoyer von Volker Meyer-Guckel.
Die Nanoscribe-Gründer (v. l.): Michael Thiel und Martin Hermatschweiler (Foto: Tobias Schwerdt/Nanoscribe)
Die Nanoscribe-Gründer (v. l.): Michael Thiel und Martin Hermatschweiler (Foto: Tobias Schwerdt/Nanoscribe)
©
Science Entrepreneurship
Filigraner 3-D-Druck
Sie sind so klein wie ein Virus, dass man sie nur unter dem Mikroskop erkennt: Mithilfe der 3-D-Drucker von Nanoscribe lassen sich kleinste optische und mechanische Bauteile fertigen, deren Herstellung bislang technisch unmöglich war.
image
Foto: Porsche
©
Innovationssystem
Von Science Fiction zur Realität
In Deutschland fristen KI-Anwendungen und -Geschäftsmodelle noch ein Nischendasein, obwohl wir in der Grundlagenforschung gut dastehen. Doch langsam findet die KI auch den Weg in die Praxis. Zum Beispiel im Porsche Digital Lab. Dessen Leiterin Anja Hendel nimmt uns in ihrem Gastbeitrag mit auf einen Laborbesuch.