- Erfolgsmessung kooperativer Hochschulen: Anforderungen und Erwartungen (PDF)
- Im Rahmen des Workshops "Professionalisierung des Transfers" am 4. Dezember 2017 erarbeitete Grundsätze für erfolgreiche Transferstrukturen (PDF)
- Von der Kultusministerkonferenz erarbeiteter Leitfaden zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeit von Hochschulen (PDF)
- Forderungskatalog der TechnologieAllianz zur Stärkung des Wissenstransfers an die Politik (PDF)
- Indikatoren zur Erhebung von Transfer-/Third-Mission-Aktivitäten (Stand: Februar 2018) (PDF)
Daten und Fakten
Publikationen

Wissenstransfer im Aufschwung
Eine vom Stifterverband durchgeführte Auswertung von Nachrichten und Pressemitteilungen, die beim Informationsdienst Wissenschaft idw erschienen sind, zeigt: Wissenstransfer ist in der Corona-Pandemie so wichtig wie selten zuvor. Ein im Juni 2020 veröffentlichtes Policy Paper fasst die Ergebnisse zusammen.
Mehr Info & Download

Transfer strategisch verankern
Der Beitrag stellt das Transfer-Audit des Stifterverbandes vor und zeigt auf, welche hochschulübergreifenden Erkenntnisse gezogen werden konnten. Darüber hinaus gibt es acht Empfehlungen zur Stärkung des Handlungsfeldes Transfer. Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 3/2020, S. 11-21.
PDF-Download

Konsequenzen des Transfer-Audits an Hochschulen
Das im März 2020 erschienene Diskussionspapier fasst die Ergebnisse einer Befragung von 28 Hochschulen zusammen, die am Transfer-Audit teilgenommen haben: Nahezu alle haben ihre Transferstrategien neu entwickelt oder angepasst, viele ihren Transferbegriff deutlich erweitert.
Mehr Info & Download

Strategieentwicklung für Transfer und Kooperation
Das im Februar 2020 veröffentlichte Diskussionspapier präsentiert Empfehlungen aus dem Transfer-Audit: Für Hochschulen stellt das Handlungsfeld "Transfer und Kooperation" eine zunehmend wichtige Leistungs- und Bewertungsdimension dar.
Mehr Info & Download

Smart starten: Wie der Einstieg in Hochschulkooperationen gelingt
Das Future Lab Kooperationsgovernance hat im Oktober 2019 sein zweites Diskussionspapier vorgelegt: Die Zusammenarbeit von Hochschulen mit externen Partnern unterliegt einem vierteiligen Lebenszyklus und stellt die Akteure in den einzelnen Abschnitten vor unterschiedliche Herausforderungen.
Mehr Info & Download

Erfolgsmessung von Transfer und Kooperation an Hochschulen
Das im Oktober 2019 vom Stifterverband veröffentlichte Diskussionspapier bietet einen Überblick über Indikatoren, um den Erfolg von Transfer und Kooperation an Hochschulen zu quantifizieren. Es liefert Hochschulleitungen und Transferakteuren Inspiration für Entwicklung einer Transferkultur in ihren Institutionen.
Mehr Info & Download

DUZ Special: Kooperative Hochschule
Das im Juli 2017 erschienene Sonderheft "Kooperative Hochschule: Erfolgreiche Partnerschaften mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft" des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung beschreibt die Chancen der Öffnung der Hochschulen für Kooperationen mit externen Akteuren.
PDF-Download
Weitere Downloads
Veranstaltungen

Unleashing the Potential of SSHA
Bei dem Workshop am 30. Januar 2020 in Berlin ging es um die Frage, wie sich Sozial- und Geisteswissenschaften sowie die Künste in einen Wissenstransfer zwischen Hochschulen und externen Partnern aus Wirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft integrieren lassen können.
Mehr Info zur Veranstaltung

Professionalisierung des Transfers
Auf dem Workshop am 4. Dezember 2017 in Berlin ging es um die Fragen: Welche Strukturen eignen sich, um Transferaktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule professionell zu begleiten und zu unterstützen? Welches Profil passt am besten zu den Transferaktivitäten und der institutionellen Kultur der Hochschule?
Mehr Info zur Veranstaltung

Auf dem Weg zur Kooperativen Hochschule
Auf einer Konferenz am 26. Juni 2017 in Berlin ging es um Strategie und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Gemeinsam wurde diskutiert, wie Hochschulen auf dem Weg zu mehr Transfer und Partnerschaft mit externen Akteuren erfolgreich sein können.
Mehr Info zur Veranstaltung
Kontakt

Marte Sybil Kessler
leitet das Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation" und die Fokusthemen "Impact of Science stärken" und "Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln".
T 030 322982-325