
Communicator-Preis
Der Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes gilt in Deutschland als die wichtigste Auszeichnung für die Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Öffentlichkeit.
Mit dem Preis zeichnen Stifterverband und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jährlich Forscherinnen und Forscher aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. Eine Jury aus Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten, Kommunikations- und PR-Fachleuten kürt die Preisträgerinnen und Preisträger. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert.
Der Commuicator-Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder an ein Forschungsteam für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben. Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld wollen der Stifterverband und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Preisträgerinnen und Preisträger dabei unterstützen, ihre Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln.
Ausschreibung 2026
Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind. Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld wollen DFG und Stifterverband die Preisträgerinnen bzw. Preisträger dabei unterstützen, ihre Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln.
Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 30. September 2025 ausschließlich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht werden. Einreichungen sind ausschließlich über das elan-Portal der DFG möglich. Eine Anmeldung im Portal ist vor der Bewerbung zwingend erforderlich; bei Teambewerbungen benötigt jedes Teammitglied ein eigenes elan-Konto. Um die Bewerbung bei erstmaliger Nutzung des elan-Portals fristgerecht einreichen zu können, muss die Registrierung bis zum 23. September 2025 erfolgt sein.
Die Bewerbungen bzw. Vorschläge bewertet eine Jury aus Kommunikationsexpertinnen und Kommunikationsexperten unter dem Vorsitz eines Mitglieds des DFG-Präsidiums. Die Bekanntgabe der oder des Ausgezeichneten erfolgt im Frühjahr 2026. Die Preisverleihung findet am 29. Juni 2026 im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Bonn statt.
Weitere Details zur Ausschreibung auf der DFG-Website
Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger
Weitere Preisträger
2007: Arbeitsgruppe Glaziologie
2006: Friedemann Schrenk
2005: Harald Lesch
2004: Hubert Wolf
2003: Wolf Singer
2002: Wolfgang Heckl
2001: Gerold Wefer
2000: Albrecht Beutelspacher
Sonderpreis

Was haben die Meeresbiologin Antje Boetius, der Wüstenforscher Stefan Kröpelin und der Verhaltenspsychologe Onur Güntürkün gemeinsam? Sie sind nicht nur Koryphäen auf ihrem Gebiet, sondern können meisterhaft über ihre Forschung reden. Der Stifterverband stellt in einer Artikelreihe einige der außergewöhnlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor.
Übersicht über die Insights-Artikel
Kontakt

Elke Oelschlägel
ist Büroleiterin der stellvertretenden Generalsekretärin.
T 030 322982-522