Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Monika Trümper erforscht die Geschichte des antiken Bades. Was Drohnen und 3-D-Fotografie damit zu tun haben, erklärt die Archäologin in einer neuen Folge von Forschergeist.
Beim Forschungsgipfel 2017 ging es um Innovation, Disruption, Wagniskultur – und um die Frage, ob man Hinz und Kunz in Innovationsprozesse einbinden kann. Beatrice Lugger spricht sich dezidiert für den Dialog mit der Bevölkerung aus.
Vorbild Stanford, Harvard und Co.: Doch brauchen wir wirklich mehr Exzellenzuniversitäten? Oder verschenken wir damit die Stärken des deutschen Bildungssystems?
IBM-Deutschland-Chefin Martina Koederitz im Gespräch über Vielfalt in Firmen, die neuen Anforderungen an Mitarbeiter – und darüber, warum sie in ihrem Unternehmen ein Mentoringprogramm für Männer unterstützt.
Immer mehr türkische Wissenschaftler suchen nach Wegen, die Türkei zu verlassen. Die Historikerin Nazan Maksudyan hat es geschafft. Internationale Netzwerke und Stipendien helfen, die Verfolgten aufzufangen.
Smart City, Digital Lab, E-Mobility – viele empfinden Anglizismen als Bedrohung für die deutsche Sprache. Doch ist diese Kritik wirklich begründet? Unser Kolumnist Peter Eisenberg geht dieser Frage auf den Grund.
Nur ein umfassendes Wissenschaftsverständnis könne die Antwort auf den aktuellen Populismus sein, meint Uwe Schneidewind. Wissenschaft müsse sich einmischen und Orientierung liefern.
Der Kognitionspsychologe und Leibniz-Preisträger Ralph Hertwig erklärt im Interview, was seine Forschung mit Klimaschutz zu tun hat und warum er sich heute im Restaurant leichter entscheiden kann.
Forschungsgipfel 2017: Ein Gespräch darüber, warum gute Lösungen heute anders entstehen als noch vor ein paar Jahren, wie wichtig der Faktor Mensch für frische Ideen ist und was sich in Deutschland verbessern sollte.
Was Wahlkämpfer von Donald Trump lernen können: Die Linguistin Elisabeth Wehling über erzkonservative Hirne, die Werte der neuen Mitte und die Aufgaben, die jetzt vor Martin Schulz liegen.