Ausgangspunkt der neuen Berufsschullehrerinitiative ist der seit Jahr(zehnt)en bestehende und zum Teil dramatische Mangel an Studierenden/Lehrkräften für die gewerblich-technischen Fachrichtungen an den beruflichen Schulen. Er führt dazu, dass in allen Ländern regelmäßig Quer- und Seiteneinsteiger eingestellt werden, um die Unterrichtsversorgung zu gewährleisten, oder dass Unterricht sogar fachfremd erteilt wird. Die Qualität des dualen Ausbildungssystems wird dadurch gefährdet.
Auf der anderen Seite gibt es mittlerweile eine Reihe von Reformansätzen, um die Attraktivität der entsprechenden Lehramtsstudiengänge zu steigern, neue Zielgruppen anzusprechen und mehr Studierende zu rekrutieren. Diese wirken jedoch nur punktuell oder lokal und wurden bisher nicht systematisch ausgerollt. Mit Ausnahme der Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, die mit einer Änderung ihrer Lehrerausbildungsgesetze und gezielten Programmen auf die Mangelsituation reagieren, fehlt es bisher an Ansätzen, die das Problem systematisch angehen und über einzelne Reformmodelle hinauswirken.
Ziel der Berufsschullehrerinitiative ist, die Attraktivität des Berufsschullehrer-Studiums zu steigern und zu einer langfristigen Sicherung des Lehrkräftenachwuchses beizutragen. Hierfür soll ein bundesweites Innovationsnetzwerk Lehramt Berufsbildende Schulen (I-LaBS) gebildet werden, in dem die bestehenden Reformkonzepte analysiert, die Erfolgsfaktoren identifiziert und konkrete Transferkonzepte erarbeitet werden sollen, deren Umsetzung dann in einer möglichen zweiten Programmphase gefördert werden soll.
Bei der Kick-off-Veranstaltung ging es im ersten Block darum, eine gemeinsame Informationsbasis herzustellen und die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder einzuholen. Im zweiten Block präsentierten sich bestehende Reformmodelle (Öffnung der M.Ed.-Studiengänge für Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen, Duales Studium, Integration von Masterstudium und Referendariat etc.) und wurden mit den Veranstaltungsteilnehmern vergleichend diskutiert. Abschließend haben wir einen Ausblick auf das geplante Innovationsnetzwerk gegeben.
4. Juli 2016, 10:30 bis 16:00 Uhr
Westfälischer Industrieklub Dortmund, Markt 6-8, 44137 Dortmund
10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär, Stifterverband, Berlin
10:45 Uhr
Vortrag: Der Lehrermangel an Berufskollegs in Deutschland und Europa
StR'in Monika Reusmann, Vorsitzende der Initiative teachmint!, Essen
11:15 Uhr
Vortrag: Licht und Schatten. Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Berufsschulsituation
Berit Heintz, Leiterin des Referates Schulpolitik, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin
11:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Berufsschullehrer dringend gesucht!
Eine Gesprächsrunde mit:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bullinger, Vorsitzender des Vorstandes, Wilo-Foundation, Dortmund
Prof. Dr. Holger Burckhart, Vizepräsident für Lehre und Studium, Lehrerbildung und Lebenslanges Lernen, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn
Berit Heintz, Leiterin des Referates Schulpolitik, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin
Prof. Dr. Günter Pätzold, Experte für Lehrerbildung, Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V., Berlin
StR’in Monika Reusmann, Vorsitzende der Initiative teachmint!, Essen
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
13:45 Uhr
Wege aus der Nachwuchskrise: Reformmodelle im Gespräch
Posterausstellung mit Gallery Walk
15:15 Uhr
Projektpräsentationen
Die Hochschulverbünde in Nordrhein-Westfalen
MR Dr. Ralph Angermund, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Die kooperative Gewerbelehrerausbildung in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Wolfgang Coenning, Studiendekan, Ingenieurpädagogik, Hochschule Esslingen
Studiengang Ingenieurpädagogik
Prof. Dr. Monika Trundt, Dekanin, Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme, Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Klaus Jenewein, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt (KAtLA)
Prof. Dr. Rolf Körber, Fakultät düe Erziehungswissenschaften,Technische Universität Dresden
15:45 Uhr
Gesprächsrunde mit Projektverantwortlichen
16:15 Uhr
Resümee und Ausblick
Bettina Jorzik, Programmleiterin Lehre, Akademischer Nachwuchs, Stifterverband, Essen
Dr. Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär, Stifterverband, Berlin
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung