Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Bei der Frage, wie digital Schule sein sollte, fehlt es an reflektierten pädagogischen Konzepten, sagt unser Kolumnist Markus Deimann. Stattdessen buhlen Mahner und Propheten lautstark um Aufmerksamkeit.
An der Universität Hohenheim beschäftigen sich Forscher mit der Zukunft der Landwirtschaft. Zu den Studierenden zählen viele angehende Landwirte. Ein Blick auf einen Beruf, der sich derzeit so radikal verändert wie seit Jahrzehnten nicht.
Er war Dachdecker, Fensterputzer, Türsteher: Heute reist der Fotograf Luigi Toscano um die Welt, um Überlebende des Holocaust vor seine Kamera zu holen. Eine Aufgabe, die ihn irgendwann selbst sehr herausforderte.
Die Wüste ist eine faszinierende Landschaft – und ein einzigartiges Forschungslabor: Seit Jahrzehnten untersucht Stefan Kröpelin die geologische Entwicklung der Sahara. Und von ihr weiß er in der neuen Folge unserer Reihe „Forschergestalten“ viel zu erzählen.
Bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitern setzen immer mehr Unternehmen Künstliche Intelligenz ein. Das Hauptproblem: Die Unternehmen müssen die smarten Technologien mit den richtigen Jobprofilen füttern.
Das autonome Fahren ist ganz ohne Zweifel eines der großen Themen der Zukunft. Teil dieser spannenden Entwicklung ist das Chemnitzer Start-up Naventik. Teil 2 unserer Reihe „Gründerporträts“.
Unser Kolumnist ist mächtig angenervt: Vom smarten Kühlschrank, von der semi-witzigen Alexa oder dem knuffigen Pepper. Und dann ist die vielbeschworene künstliche Intelligenz auch immer noch dumm wie Brot. Von solchen Hypes profitieren nur Wenige, weiß Gunter Dueck.
Jeder zweite Deutsche trägt ein Virus in sich, das vor allem für Immungeschwächte gefährlich ist. Die aktuelle Preisträgerin des Deutschen Zukunftspreises hat erstmals ein wirksames Mittel dagegen entdeckt. Aber sie musste einen ungewöhnlichen Weg gehen.
Der Publizist Enno Park erkundet die Grenze zwischen Mensch und Technik. Als Träger von zwei Cochlea-Implantaten erzählt er im Durchfechter-Podcast, wie sich getuntes Hören anfühlt und vom Irrglauben, Cyborgs seien eine Seltenheit.
Mit dem weltweiten Erfolg von Rechtspopulisten wandelt sich die politische Sprache grundlegend. Wie sich das auf unsere Demokratie und das gesellschaftliche Miteinander auswirkt, erläutert der Sprachwissenschaftler Josef Klein.