Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Deutschland hat gute Chancen bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI), sagt Digital-Staatsministerin Dorothee Bär. Ihr Rezept: Mehr Gründergeist, mehr Entschlossenheit und mehr Empathie bei der Entwicklung technischer Lösungen.
Die Stadt Hannover will die Sprache gerechter machen. Sie empfiehlt dafür geschlechterumfassende Formulierungen. Der Linguist Peter Eisenberg hat sich einige davon genauer angeschaut.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als großes Versprechen unserer Zeit. Ob bei autonom fahrenden Fahrzeugen, als Roboter oder in intelligenten OP-Sälen – es gibt kaum einen Bereich, in dem sie nicht entscheidend unterstützen könnte.
Sie sind so klein wie ein Virus, dass man sie nur unter dem Mikroskop erkennt: Mithilfe der 3-D-Drucker von Nanoscribe lassen sich kleinste optische und mechanische Bauteile fertigen, deren Herstellung bislang technisch unmöglich war.
Laut, lustig, direkt, einfühlsam – Carsten Stahl ist der geborene Erzähler. Voller Energie zieht er als Anti-Mobbing-Trainer von Schule zu Schule. Über einen Mann, der Schüler begeistert und so manchem Schulleiter oder Politiker beim Thema Mobbing auf die Füße tritt.
In Deutschland fristen KI-Anwendungen und -Geschäftsmodelle noch ein Nischendasein, obwohl wir in der Grundlagenforschung gut dastehen. Doch langsam findet die KI auch den Weg in die Praxis. Zum Beispiel im Porsche Digital Lab. Dessen Leiterin Anja Hendel nimmt uns in ihrem Gastbeitrag mit auf einen Laborbesuch.
Die Arbeit ändert gerade radikal ihren Charakter. Wie jeder Einzelne ständig dazulernt, wird künftig entscheidend sein für seinen Erfolg. Eine Deutschland-Reise zu Unternehmen, die das Lernen schon heute zu ihrem Kernprinzip erhoben haben.
Analoges Lernen war immer mit Gegenständen verbunden: Kreide, Tafel, Buch. Digitales Lernen ist an weniger Voraussetzungen gebunden und eigentlich überall möglich, erfordert aber die Beherrschung neuer Kulturtechniken. Kolumne von Markus Deimann.
In Nürnberg soll eine Hochschule mit Modellcharakter entstehen: konsequent interdisziplinär, mit innovativem Fächerspektrum, neuen Lehrmethoden und Departmentstruktur. Ein Interview mit Wolfgang Hermann.
Zur kulturwissenschaftlichen Fundierung der von der EU-Kommission vorgelegten ökonomisch-technologischen KI-Strategie. Anmerkungen von Christoph Kappes.