Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Wissenschaftliche Erkenntnisse verpackt in Zahlen und Grafiken überzeugen immer weniger. Eine Chance liegt in der menschlicheren Erzählung von Wissen und Wissenschaft.
'Nehmt Euer Schicksal selbst in die Hand', rufen unsere Gastautoren den wissenschaftlichen Fachgesellschaften zu. Nur so könne die erneute Abhängigkeit von Verlagen vermieden werden.
Ein anderes, besseres Europa ist machbar, meint Ulrike Guérot: demokratischer, gerechter, sozialer, bürgernäher. Aber dafür müssen wir Europa ganz neu denken.
Digitale Verdummung oder digitale Revolution? Was steckt hinter dem Digitalpaket von Bildungsministerin Wanka? Klärungsversuch von unserem Kolumnisten Patrick Breitenbach.
Wohnungstausch, Kleiderkreisel, Carsharing: Wir wollen Dinge nicht mehr unbedingt allein besitzen, sondern vor allem Zugang dazu haben. Lässt sich auch Bildung teilen?
Beim Thema Programmieren in der Schule wird hierzulande noch inspirationslos herumgewurschtelt. Stephan Noller und Gesche Joost zeigen Möglichkeiten auf.
Wenn man von einem akuten Problem geplagt wird, so kann Nörgeln in der Öffentlichkeit – insbesondere in Sozialen Medien – ein guter Weg zur Linderung sein. Eine Handreichung von Kathrin Passig.