Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.
Die gesellschaftlichen Herausforderungen sollten Forschung und Lehre an den Hochschulen prägen, meint Uwe Schneidewind. Dieser radikale Perspektivwechsel hieße, die „Third Mission“ zur „First Mission“ zu machen.
Lästige Lehre: Geschäftstüchtige Professoren schwänzen ihre Vorlesungen und überlassen die Arbeit lieber ihren Mitarbeitern. Höchste Zeit für eine strengere Anwesenheitspflicht, fordert Metin Tolan.
Mit der "Zeitschrift der Straße" riss Michael Vogel seine Studenten aus der Wohlfühlzone. Und führte das Sozialprojekt gegen alle Widrigkeiten zum Erfolg. Ein Lehrstück über Beharrlichkeit, Passion und Überzeugungskraft.
Kaum ein Begriff ist so aufgeladen mit Hoffnungen, Übertreibungen und Irrtümern wie die „künstliche Intelligenz“. Eine partielle Polemik von Christoph Kappes.
Mit dem Coffee-to-go in der Hand: Unsere Kinder werden entsetzt sein, wie leichtsinnig wir Auto fahren. Der Spuk wird bald ein Ende haben, glaubt Thomas Klindt. Dann kommt eine Verkehrswelt voller Sensoren und Daten.
Der Linguist Peter Eisenberg erteilt uns eine klare Ansage: Warum "Flüchtling" nicht abschätzig und beileibe nicht dasselbe ist wie ein "Geflüchteter".
Noch immer fremdeln viele Unternehmen mit der digitalen Welt. Hochmotivierte Mitarbeiter werden unnötig ausgebremst, weil technologische Möglichkeiten nicht genutzt werden.
Günter M. Ziegler ist nicht nur Deutschlands bekanntester Mathematiker, sondern auch ihr glühendster Fürsprecher. Im Gespräch mit Podcaster Tim Pritlove sagt er, warum das so ist.