Alle Lehrfellows des Jahrgangs im Bild
(in alphabetischer Reihenfolge)
für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren
Dotierung: je 25.000 Euro
Jörn Griebel
Universität Siegen
Senior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Stärkung der Selbstlernkompetenz der Studierenden
Über die Anleitung Studierender zum Selbst- und Gruppenstudium und die sich damit ausprägende Selbstlernkompetenz lassen sich erhebliche Notenverbesserungen auch großer Studierendenkohorten erreichen. Dies ist in einem Studium wie dem der Rechtswissenschaften, in dem es sehr stark auf das Gesamtverständnis der Materie ankommt und in dem Oberflächenlernen nicht zielführend ist, besonders bedeutsam. Das Fellowship soll die Grundlage dafür legen, derartige Angebote über mehrere Jahre hinweg fest zu etablieren.
Olaf Kühne
Eberhard Karls Universität Tübingen
Senior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: InExkurs – Innovative Exkursionsformate im Blended-Learning-Format
Exkursionen gehören zum Kernbestand geographischer Lehre. Doch wird ihr Potenzial aufgrund widriger Umstände in der Regel nicht ausgeschöpft (Lärm, nicht gruppengerechte Ampelschaltungen, terminliche Kollisionen, schriftliche Protokolle als Prüfungsformat etc.). Als Lösung hierzu soll das Format einer Blended-Learning-Exkursion entwickelt werden: Studierende absolvieren die in weiten Teilen von Studierenden des Geographie-Masterstudiengangs entwickelten, stadtgeographische Exkursion in Stuttgart, geleitet durch mobile Endgeräte. Dabei werden Inhalte (Abbildungen, kurze Texte, Video etc.) spielerisch verknüpft. Als Prüfungsleistung wird durch die Gruppen jeweils ein Video gedreht.
Lina Oravec
Universität Koblenz-Landau
Senior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: All-in-Band – Gründung eines inklusiven Musikensembles für Musikstudierende und Förderschülerinnen und Förderschüler am Campus
Da seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein Recht auf inklusive Bildung haben, wird Unterricht in inklusiven Settings zur Aufgabe für alle Lehrkräfte. Um die Lehrerbildung im Bereich Inklusion voranzubringen, soll ein universitäres Ensemble gegründet werden, in dem Inklusion auf dem Campus gelebt wird. Die Studierenden begegnen so bereits im Studium Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf und erleben didaktische und künstlerische Wege inklusiven Musizierens.
für Doktoranden, Post-Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter
Dotierung: je 15.000 Euro
Christiane Brockmann
Technische Universität Darmstadt
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: MEILENSTEIN – Mehr Erfolg durch individuelle Lernpfade in der Studieneingangsphase
Auf der Grundlage einer Befragung zu Vorwissen, Motivation und Lernstrategien sollen die Studierenden in der Studieneingangsphase in der Ausbildung ihrer Selbsteinschätzungsfähigkeiten gefördert werden. Mithilfe maßgeschneiderter Lernpfade werden die Studierenden in den Selbstlernphasen unterstützt und Über‐/Unterforderung vermieden. In mehreren semesterbegleitenden Tutorien treffen die Studienanfänger in homogenen Kleingruppen auf ausgebildete studentische Tutoren, die sie neben der fachlichen Unterstützung auch beim "Ankommen an der Universität" begleiten.
Michael Eichinger
Universität Heidelberg
Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Klimakrise und Gesundheit: Medizinische Hochschullehre für die Große Transformation
Im Rahmen des Fellowships wird ein Wahlfach für Medizinstudierende entwickelt und erprobt. Kernstück des modularen Lehrkonzepts sind die Vermittlung von Grundlagen zur Klimakrise sowie zur Großen Transformation und die Planung von transdisziplinären Praxisprojekten. Nach erfolgreicher Erprobung lässt sich das Lehrkonzept auf Grund des modularen Aufbaus verhältnismäßig einfach auf weitere medizinische Fakultäten übertragen.
Johanna Gereke
Universität Mannheim
Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Replication & Reproduction in Social Science
Es wird ein neues Curriculum für einen zweisemestrigen Kurs zum Thema "Replikationen und Reproduktionen von experimentellen und quasi-experimentellen Studien in der Soziologie und Politikwissenschaft" entwickelt, der bisher in den empirischen Sozialwissenschaften noch nicht existiert. Ein Schwerpunkt bilden das Konzept "Forschendes Lernens" und das Lernportfolio als alternative Prüfungsmethode, um den individuellen Lernfortschritt der Studierenden prozessbegleitend zu erfassen.
Alice Gruber
Hochschule Heilbronn
Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Die Verbesserung der Integration von ausländischen Studierenden durch den Einsatz innovativer Lehr-/Lernformate im Fremdsprachenunterricht
Um die mündliche Kompetenz von ausländischen Studierenden mit Deutschkenntnissen auf Anfängerniveau zu fördern und die soziale bzw. berufliche Integration zu erleichtern, sind Module, interaktive Videos und Videos mit Virtual Reality (VR) geplant. Didaktische Module bereiten die Studierenden gezielt auf die multimodalen, interaktiven Videos vor, die dreistufig konzipiert sind. Die Studierenden bekommen individuelles Feedback zu ihren aufgenommenen Antworten. Später werden ähnliche Situationen mit einem Webkonferenz-Tool mit deutschsprachigen Studierenden geübt.
Silke Marchand
Universität zu Köln
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Hybrides problembasiertes Lernen strukturiert nach dem Parallel Curriculum
Die Lehrinnovation besteht aus einem hybriden Seminar mit E-Learning- und Präsenzphasen, das problembasiertes Lernen (PBL) nutzt. Wie für PBL üblich, bildet ein Strategie- oder Erklärungsproblem den Ausgangspunkt, das kooperativ und in weiten Teilen selbstgesteuert bearbeitet wird. Die Informationsangebote auf der Lernplattform der Hochschule werden nach einer Adaption des Parallel Curriculum aufbereitet.
Kornelia Schlegel
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Junior-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Fallbezogene Online-Intervision im Kontaktstudium "Transkulturelle Traumapädagogik"
Fachkräfte, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, sind großen Belastungen ausgesetzt. Gleichzeitig stehen gezielte Unterstützungsmaßnahmen zum Umgang mit traumatischen Stress für Fachkräfte insbesondere aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern nicht ausreichend zur Verfügung. Mit der zu entwickelnden Online-Intervision reflektieren die Lernenden unter Einbindung der neuen Fachkenntnisse ihre Arbeit mit traumatisierten Klienten.
Janina Tosic
Hochschule Ruhr West
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Subjektorientierung in Grundlagenveranstaltungen
Lernen im Studium ist ein subjektiver und individueller Prozess, der durch Lehrveranstaltungen angeregt sowie ermöglicht werden soll und durch summatives Prüfen am Ende eines Moduls bewertet wird. Gemeinsam mit Studierenden soll herausgefunden werden, wie ein stärkerer Bezug auf die Studierenden gerade in Großveranstaltungen der ersten Semester des Bachelor-Studiums innerhalb und mit den vorhandenen Rahmenbedingungen und Ressourcen erreicht werden kann.
Steffen Wagner
Humboldt-Universität zu Berlin
Junior-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: 21st Century Skills für Studierende des Grundschullehramts
Future Skills werden im Rahmen eines Projektseminars an der HU Berlin im Umfang von zwei Semesterwochenstunden explizit adressiert, indem etwa 25 Master-Studierende des Grundschullehramts kollaborativ und unter Nutzung digitaler Medien ein physikalisches, gesellschaftlich relevantes Problem lösen. Das Vorhaben wird auf Basis eines Design-Based-Research-Ansatzes in zwei Durchgängen entwickelt, erprobt, evaluiert und überarbeitet, um im Anschluss dauerhaft implementiert und in das Feld Schule übertragen werden zu können.
für Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, Lehr-/Lernforscher oder mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule kooperieren
Dotierung: je 30.000 Euro
Sebastian Barsch & Inger Petersen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Diagnostik von sprachlichem Handeln im Geschichtsunterricht
Eine Facette schulischer Vielfalt sind die sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden. Sprachsensibilität ist daher ein Schlüsselfaktor für gelingenden Unterricht. Darauf müssen Lehramtsstudierende angemessen vorbereitet werden. Das Lehrveranstaltungskonzept, das sich an den Prinzipien des Forschenden Lernens orientiert, zielt darauf, die Förderung der sprachdiagnostischen Kompetenz von angehenden Geschichtslehrern auszuweiten.
Taiga Brahm & Tobias Jenert
Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Universität Paderborn
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbandes
Projekt: Wie unterrichten wir Wirtschaft? Welche Wirtschaft unterrichten wir?
Lehramtsstudierende sammeln spät im Studium erste praktische Unterrichtserfahrung, und sie reflektieren ihre eigenen subjektiven Vorstellungen von "Wirtschaft" nicht ausreichend. Um diese Herausforderungen zu adressieren, werden in der Lehrinnovation Unterrichtssimulationen von Studierenden auf Video aufgezeichnet und mithilfe eines sozialen Annotationstools nachbereitet.
Domagoj Damjanovic & Florian Recker
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbandes
Projekt: Tempus fugit! Technologie nutzbar machen – Mangelressourcen erschließen – Fit sein für den Digital Turn
Point of Care Ultraschall (PoCUS) ist eine lebensrettende Untersuchung, deren Training direkte Anleitung durch Experten erfordert. Diese sind jedoch im Medizinstudium selten in ausreichender Anzahl verfügbar. Studierende sollen mit Hilfe einer portablen Telementoring-Technologie über größere Entfernungen hinweg in Echtzeit in PoCUS trainiert werden. Es soll ein Testlabor und eine entsprechende Netzwerkstruktur eingerichtet werden, um Lehrkrankenhäuser der Universität und Partneruniversitäten anschließen zu können.
Katharina Hölzle & Detlef Sprinz
Universität Potsdam
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Nachhaltige und kollaborative Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Politik – Eine interdisziplinäre und simulationsbasierte Lehrveranstaltung
Das Fellowship soll die fachübergreifende Ausbildung von Politik-, Verwaltungs-, Wirtschaftswissenschaftlern und IT-Ingenieuren am Beispiel aktueller komplexer Probleme ermöglichen. Durch den Einsatz einer Multi-Akteur-Verhandlungssoftware und eines selbstlernenden Systems in einem mehrstufigen teambasierten Lehrkonzept erfahren die Studierende das Wechselspiel von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Interessen sowie den betrieblichen Konsequenzen politischer Entscheidungen.
Nikolaus Meyer & Immanuel Ulrich
IUBH Internationale Hochschule
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Simulation als Theorie-Praxis-Transfer: Professionalitätsentwicklung im Studium der Sozialen Arbeit (SimPSon)
Sozialarbeiter treffen täglich hochrisikohafte Entscheidungen, die Konsequenzen im Leben der Adressaten haben. In dem Projekt soll eine innovative Anwendungsmethode, die Simulation, im Studium der Sozialen Arbeit eingeführt werden. Dies ermöglicht es – im Gegensatz zu etablierten Lehrmethoden wie Plan- und Rollenspielen – Studierende zu reflektierten Praktikerinnen und Praktikern auszubilden.
Isabell Osann & Henrike Mattheis
Hochschule Biberach
Tandem-Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung
Projekt: Innovative und interdisziplinäre, praxisbasierte Lehre mit Design Thinking und Theory U
Ein Ziel des Fellowships ist, zur Verstetigung des innovativen Design-Thinking-Lehransatzes an der Hochschule Biberach beizutragen. Der zweite Teil des Vorhabens betrifft die Entwicklung interdisziplinärer Lehrveranstaltungen basierend auf den Methoden der Theory U, einem Multi-Stakeholder-Ansatz zur kreativen und innovativen Gestaltung von Veränderungen in disruptiven Kontexten.
Katharina Pyschny & Sarah Schulz
Ruhr-Universität Bochum / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tandem-Fellowship des Stifterverbandes
Projekt: Per Sprint effizient zum Ziel – Design Thinking als Modell forschenden Lernens in der Theologie
Angesichts zunehmender Unsicherheiten von Studierenden der Evangelischen und Katholischen Theologie beim selbstständigen exegetischen Arbeiten sucht die Lehrinnovation, mithilfe eines neuartigen Modells forschenden Lernens eine Brücke zwischen erworbenem Methodenwissen und konkreter Textarbeit zu schlagen. Dabei wird auf die kompetenzorientierte Förderung von problem-/lösungsorientiertem, zielgerichtetem, selbstständigem und kreativem Arbeiten und Denken abgehoben.