Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

219

Einträge
Illustration MINT-Vorbilder
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
MINT-Fachkräfte
Mädchen brauchen (nicht nur) coole Vorbilder
Während Jungen eine gewisse Nerdigkeit gern zugestanden wird, möchten Mädchen oft nur ungern mit scheinbar uncoolem Zeug wie Informatik in Verbindung gebracht werden. Helfen könnten positive Rollenvorbilder, meint die Didaktikerin Nadine Bergner. Um den Hebel aber wirklich ganz umzulegen, brauche es etwas ganz anderes.
Illustration von Bernd Struckmeyer
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
MINT-Fachkräfte
„Wir nehmen den jungen Menschen ein Stück Zukunft weg“
Es fehlen 17.000 Lehrkräfte für Informatik an deutschen Schulen. Für die Informatiklehrerin und Universitätsdozentin Viktoria Zoeger ist diese Lücke ein hausgemachtes Problem. Wen sie hierfür in der Verantwortung sieht und was ihr eigener Schulunterricht mit den Jugendlichen macht, erzählt sie im Interview.
Foto: iStock.de/ND3000
Foto: iStock.de/ND3000
©
MINT-Fachkräfte
Warum MINT-Kompetenzen unverzichtbar sind
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – spielen für die Innovationsfähigkeit in Deutschland eine entscheidende Rolle. Warum das so ist, was sich an der MINT-Bildung in Deutschland bessern muss und welche Rolle der Stifterverband hierbei spielt, zeigen wir in dieser MERTON-Schwerpunktserie.
Illustration: Bernd Struckmeyer
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
MINT-Fachkräfte
„In einer digitalen Gesellschaft braucht man kreative Experimentierwerkstätten statt standardisierter Effizienzmaschinen“
Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex und lassen sich schon längst nicht mehr nur innerhalb einer Fachdisziplin lösen. Der Stifterverband fördert daher Hochschulen, die in der MINT-Bildung über die Fächergrenzen hinausschauen. Warum ein Umdenken hier so wichtig ist, erklärt Bildungsexperte Thomas Sattelberger.
Schüler im Informatikunterricht
Foto: iStock/mediaphotos
©
MINT-Fachkräfte
Informatikunterricht: Seit 15 Jahren Stagnation
Informatikunterricht ist immer noch lückenhaft, obwohl er jungen Menschen deutlich bessere Startchancen in das Berufsleben ermöglichen könnte. Höchste Zeit also, Informatik zum Pflichtfach zu machen. Allerdings gibt es da noch einige Hürden zu nehmen.
Illustration: Bernd Struckmeyer
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
Future Skills
Ein gehöriges Quantum Wissen
Quantencomputing gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Nach vielen Jahren der Forschung steht sie nun an der Schwelle zur breiten, industriellen Anwendung. Damit auch Fach-Personal mit den erforderlichen „Future Skills“ zur Verfügung steht, führt die „QuantenAkademie“ schon Schülerinnen und Schüler an das komplexe Thema heran.
Illustration: Bernd Struckmeyer
Illustration: Bernd Struckmeyer
©
MINT-Fachkräfte
Ohne MINT kein Fortschritt
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gelten als die Kernkompetenzen für Fortschritt, Innovation und Wohlstand und genießen daher besondere Aufmerksamkeit in der Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik. Doch wie steht es zurzeit um die MINT-Bildung in Deutschland? MERTON gibt einen Überblick.
Bild von einer Schnecke
Foto: Unsplash/ graphorama
©
Lehrermangel
Warum die Lehrerbildung nicht vom Fleck kommt
Fünf Insider geben Einblicke: Verschenkte Jahre und viele drängende Baustellen. Ein Audiofeature über die lahmende Lehrerbildung in Deutschland.
Tastatur mit Symbol Doktorhut auf der Enter-Taste (Foto: iStock/SvetaZi)
Tastatur mit Symbol Doktorhut auf der Enter-Taste (Foto: iStock/SvetaZi)
©
Future Skills
„Ein Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr aus für das berufliche Leben“
Schnell, niederschwellig, durchlässig – Micro-Degrees haben großes Potenzial für den Fort- und Weiterbildungsmarkt. Ein Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Möglichkeiten und Grenzen dieser Kurzzertifikate.
Blick durch Glastür in Seminarraum (Foto: Kay Herschelmann)
Blick durch Glastür in Seminarraum (Foto: Kay Herschelmann)
©
Future Skills
Weiterbildung: Hochschulwissen gesellschaftlich wirksam machen
Bei der Weiterbildung suchen Unternehmen immer häufiger den Schulterschluss mit Hochschulen. Das Potenzial ist groß, wird von vielen Hochschulen aber noch nicht richtig genutzt.
Studio für Onlinelehre (Foto: @IESE Business School)
Studio für Onlinelehre (Foto: @IESE Business School)
©
Lernorte
Der Campus der Zukunft braucht neue Lernarchitekturen
Viele deutsche Hochschulbauten entstanden vor gut 60 Jahren. Doch diese Gebäude unterstützen kompetenzorientiertes und selbstbestimmtes Lernen nur wenig. Einige Hochschulen in Deutschland und Europa loten deshalb gerade aus, wie Orte des Lernens neu gedacht werden können.
image
Foto: iStock/ graphorama
©
außerschulisches Lernen
Begabung und Zuwanderung
Kinder und Jugendliche mit einer Zuwanderungsgeschichte haben nicht die gleichen Chancen, ihre Begabungen zu entfalten. Oft hemmen sie sprachliche Hürden, kulturelle Unterschiede oder auch ein ungeklärter Aufenthaltsstatus. Aber an einem fehlt es ganz besonders, erzählt die Bildungsexpertin Ulrike Leikhof im Think&Do-Podcast.