Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

229

Einträge
image
(Foto: Unsplash)
©
Innovationssystem
„Wir wollen als offenes und kooperatives Unternehmen wahrgenommen werden“
Wenn Unternehmen mit der Wissenschaft zusammenarbeiten, ist das selten konfliktfrei. Auch von Außen werden solche Kooperationen kritisch beäugt. Man befürchtet Einflussnahme der Geldgeber auf wissenschaftliche Entwicklungen. Dem kann man nur mit Transparenz begegnen, wie Monika Lessl von Bayer im Interview deutlich macht.
Foto eines Anglers in Aktion
FOTO: UNSPLASH / WILL WALKER
©
Wissenschaftskommunikation
Angeln und Naturschutz
Angeln ist ein weit verbreiteter Freizeitsport. Es verpflichtet zum fairen und schonenden Umgang mit der Kreatur Fisch. Der Fischereiökologe Robert Arlinghaus arbeitet mit Anglern zusammen und verbindet auf einzigartige Weise seine wissenschaftliche Expertise mit dem Angler-Wissen vor Ort. Zum Wohle von Fischen und Gewässern.
Russischer Löwenzahn mit Wurzel
Russischer Löwenzahn (Foto: DZP/Ansgar Pudenz)
©
Impact of Science
Kautschuk aus Löwenzahn
Kein Fahrzeug kommt ohne Reifen aus Gummi aus. Die Pneus sind Hightech-Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Sie in dieser Qualität zu fertigen, gelingt nur durch Kautschuk aus der Natur. Doch der ist rar und belastet die Umwelt. Jetzt hat ein Forscherteam eine Alternative gefunden: Russischen Löwenzahn.
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
©
Innovationssystem
Daten tauschen und schützen – das muss kein Widerspruch sein
Die Corona-App nutzt die dezentrale Verschlüsselungstechnik bereits – jetzt will ein Forscherteam der LMU diese Technologie allen zugänglich machen. Die Idee ist so gut, dass „Wirkung hoch 100“ das Vorhaben als Gewinner im Bereich Innovation kürte.
Erasmus Mayr (Foto: FAU/Georg Pöhlein)
Erasmus Mayr (Foto: FAU/Georg Pöhlein)
©
Impact of Science
„Nehmen wir an, ich will meinen reichen Erbonkel umbringen …“
Der Philosoph Erasmus Mayr ist Spezialist für Handlungsethik. Und weil er auch Jurist ist, nähert er sich dem Gebiet von zwei Seiten – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Für seine Arbeit wird er jetzt mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik ausgezeichnet.
Gescanntes Herz in einer cinematic Rendering Darstellung
Gescanntes Herz in einer Cinematic Rendering Darstellung (Foto: Ansgar Pudenz/DZP)
©
Impact of Science
Revolutionäre Einblicke in den menschlichen Körper
Die Computertomographie ist eines der wichtigsten Verfahren, um Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers zu gewinnen. Ein Forschungsteam von Siemens Healthineers hat die Technologie mit „quantenzählenden Computertomographen“ noch einmal entscheidend verbessert - und würde dafür für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
image
Illustration: iStock/ Sven Sedivy
©
Innovationssystem
Der digitale Stahl-Mann: Gisbert Rühl
Gisbert Rühl baute den Stahlkonzern Klöckner als CEO grundlegend um. Im Durchfechter-Podcast erzählt er von seinem ungewöhnlichen Weg und was er selbst dabei gelernt hat.
image
Die humboldtschen Bildungsideale haben das deutsche Bildungssystem geprägt. (Foto: [jaime.silva](https://www.flickr.com/photos/20792787@N00/) [Berlin - Humboldt Universität](https://www.flickr.com/photos/20792787@N00/5017400532/) [CC BY-NC-ND 2.0](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
©
Wissenstransfer
Hochschulen und ihre Verantwortung für die Gesellschaft
Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen wollen praxisnah den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. Das erfordert allerdings höheren Aufwand als mancher vermutet. Doch einige Unis haben sich bereits auf den Weg gemacht und können auf erstaunliche Erfolge verweisen. Das Transferbarometer des Stifterverbandes hilft dabei, diese Erfolge messbar zu machen.
Illustration: Irene Sackmann
Illustration: Irene Sackmann
©
Innovationssystem
„Es gibt ein Kommunikationsproblem zwischen Wissenschaft und Politik“
Hochschulen haben während der Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
©
Innovationssystem
Warum wir „produktive“ Städte neu denken müssen
Die moderne Stadtentwicklung braucht neue Konzepte. Warum eine enge wissenschaftliche Begleitung dabei unverzichtbar ist, erklärt Uwe Schneidewind in seiner neuen Kolumne.
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
©
Innovationssystem
„Wissenschaftliche Forschung muss mehr gesellschaftlich relevantes Wissen produzieren“
Die DZ BANK ist Partner der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes. Kirsten Siersleben, Abteilungsleiterin Generalsekretariat, im Gespräch über soziale Innovationen, Chancen für ungewöhnliche Projekte – und darüber, was Banken und Stiftungen gemeinsam haben.
Harald Kunstmann (Foto: Karlsruher Institut für Technologie)
Harald Kunstmann (Foto: Karlsruher Institut für Technologie)
©
Impact of Science
Der Wasser-Prophet
Nachhaltiges Wassermanagement müsste eigentlich selbstverständlich sein, leider verhält sich die Gesellschaft konträr dazu, meint Harald Kunstmann. Ein Gespräch über bessere Niederschlags-Vorhersagemodelle für Subsahara-Afrika und die Auswirkungen des Klimawandels auf das deutsche Wassersystem.